Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Tropenmedizin in Missionsaerztliche Klinik Wuerzburg (9/2008 bis 10/2008)
- Station(en)
- Tropenambulanz
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- Mainz
- Kommentar
- Es handelt sich bei dem Tropenmedizinischen Institut der Missio-Klinik um eine Ambulanz, falls tropenmedizinische Patienten aufgenommen werden müssen, gibt es hierfür Belegbetten auf einer der inneren Stationen.
Was wird hier gemacht?
Reiseberatung + Impfung:
Häufig kommen Auslandsreisende, um sich über die notwendigen Impfungen, Malariaprophylaxe und Verhaltensregeln zu informieren. Zudem wird der Impfstatus gecheckt und bei Bedarf gleich geimpft.
Reiserückkehrer: Weitere häufige Patienten sind Reiserückkehrer aus einem afrikanischen, südamerikanischen oder südostasiatischen Land mit akuter Infektsymptomatik. Meistens steckt eine banale Erkältung dahinter.
Infektiologie: Ein weiterer Teil des Patientenguts rekrutiert sich aus infektiologischen Patienten (HBV, HCV, HIV oder irgendwelche positiven AK-Titer seltenerer Keime), die eine Abklärung benötigen, ohne dass eine Reise in den Tropen stattgefunden hätte.
Migrantenmedizin: Die Aerzte der Tropenambulanz betreuen das Asylantenheim medizinisch mit.
Weiterhin gab es zum Zeitpunkt meiner Famulatur 4x die Woche Weiterbildungsveranstaltungen zur Inneren Medizin. Im Labor der Klinik sind viele Erreger aös Präparat hinterlegt, man kann also nach Lust und Laune mikroskopieren. Weiterhin wurden wir durch die Tropenmedizinische Isolationsstation geführt.
Insgesamt eine sehr lehrreiche Famulatur mit der Möglichkeit das eigene infektiologische Wissen aufzupolieren. Wenig Stationsarbeit und schwerkranke stationäre Patienten, viel ambulante Tätigkeit.
- Bewerbung
- 6 Monate im vorraus per eMail bei PD Dr. Stich.
http://tropen.missioklinik.de/
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Botengänge (Nichtärztl.)
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.