Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Neurologie in Klinikum Augsburg (3/2019 bis 6/2019)
- Station(en)
- Privat, Normalstation, Stroke, Notaufnahme, Intensiv, Funktionsdiagnostik.
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, Diagnostik
- Heimatuni
- Marburg
- Kommentar
- Pro:
- man bekommt einen Mentor (meist Herr Dr. Bayas) der zwar nicht viel Zeit hat, seine Aufgabe aber ernst nimmt
- jeden Freitag gibt es PJ-Vorlesungen, die teilweise sehr gut sind. Ab etwa 13 Uhr hat man anschließend frei.
- man bekommt Gelegenheit durch alle Abteilungen der Neurologie in Augsburg zu rotieren
- die PJ-koordinatorin (Frau Bauer) ist einsame Spitze, kümmert sich und ermöglicht fast alles
- viele Ober- und Assistenzärzte sind trotz hoher Arbeitsbelastung freundlich und motiviert einem etwas beizubringen
- gerade die neurologische Untersuchung wird auf hohem Niveau geübt und geprüft
- man wird so gut wie nie für nicht ärztliche Tätigkeiten "missbraucht" und kann, wenn man sich bemüht auch selbstständig Patienten betreuen
- sebstständige Liquorpunktionen sind möglich und werden geübt.
- es gibt einen Blutabnahmedienst, dem man helfen kann, aber nicht muss
- Frau Dr. Müller in der Notaufnahme ist eine großartige Dozentin und verdient eine Sondererwähnung. Aber auch Herr Dr. Schneider, Ratzka und Ertl sind stehts bereit ihr Wissen und Können weiterzugeben.
- es ist einmal monatlich für alle PJler möglich Notarztfahrten mitzumachen!
Contra:
- die Stimmung auf den Stationen ist Stress- und auch Führungsbedingt nicht immer die beste
- das Mittagessen muss selbst bezahlt werden
- es gibt jeden Nachmittag PJ-unterricht, an dem man jedoch wegen der doch kräftigen Einbindung in den Arbeitsalltag in der Neuro nicht oft teilnehmen kann
- Bewerbung
- Unkompliziert zu den gängigen Fristen. Chance auf Erfolg sind hoch.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
EKG
Sonst. Fortbildung
Repetitorien - Tätigkeiten
- Blut abnehmen
Notaufnahme
Braunülen legen
Punktionen
Patienten aufnehmen
Eigene Patienten betreuen
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Rehas anmelden
EKGs
Patienten untersuchen
Poliklinik
Untersuchungen anmelden - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche fest
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 350
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.