Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Pädiatrie in Universitaetsklinikum Aachen (9/2019 bis 12/2019)
- Station(en)
- Frühchen (Ki05), Kleinkinder (Ki07), Schulkinder Ost (Ki04 - neuropädiatrischer Schwerpunkt), Poliklinik
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Aachen
- Kommentar
- Ich durfte mir frei aussuchen, auf welchen Stationen ich eingeteilt werden wollte. Ich hab auf der Frühchen-Station angefangen, bin dann auf Kleinkinder, später auf Schulkinder und zuletzt in die Poliklinik gewechselt. So hab ich alle Altersstufen einmal gesehen und konnte am Ende in der Poliklinik nochmal alle bunt gemischt sehen. Auf den verschiedenen Stationen wurde ich überall freundlich empfangen und gut integriert. Ich durfte bei den Visiten mitgehen, neue Patienten aufnehmen, Blut abnehmen, Rachenspülungen machen, einmal sogar eine Lumbalpunktion unter Aufsicht durchführen, Arztbriefe schreiben und bei den Chefarztvisiten Patienten vorstellen, wobei ich retrospektiv sehr viel gelernt habe. Die Assistenzärzte waren alle super nett und froh über jede Hilfe von PJlern. Bei der Pflege gab es teilweise sehr nette, aber auch einige eher reservierte Schwestern, die von Studenten nicht so begeistert waren. Grundsätzlich herrschte aber eine nette Arbeitsatmosphäre - PJler werden sogar zur Weihnachtsfeier eingeladen.
Der Tag startet um 8 Uhr bei der Frühbesprechung. Dort werden alle neu aufgenommenen Patienten der letzten Nacht kurz vorgestellt. Anschließend arbeitet man auf den Stationen mit. Um 12 Uhr ist Mittagsbesprechung, 4x/Woche inkl. Röntgen/MRT/Sono-Vorstellungen. Danach gehen alle Ärzte und Studenten zusammen Mittag essen, wenn es der Stationsbetrieb zulässt. Nachmittags wieder Arbeit auf den Stationen. Meist wurde ich gegen 17 Uhr nach Hause geschickt, manchmal auch früher, selten war ich mal bis 18 Uhr da.
Es gab 1x/Woche ein Examenstraining, bei dem wir mit einem erfahrenen Assistenzarzt examensrelevante Fälle wie in der mündlichen Prüfung durchgegangen sind. Zusätzlich sollte 1x/Woche ein Oberarztseminar stattfinden. Das ist leider ein paar Mal ausgefallen. Wenn es stattfand, war es aber immer sehr gut und lehrreich. Mittwochsnachmittags ist immer kliniksinterne Fortbildung für alle Ärzte, an denen man teilnehmen darf/sollte.
- Bewerbung
- Bewerbung über das MSG-Portal der Uni, externe Studenten können sich bei der PJ-Koordinatorin Sabine Wien ([email protected]) bewerben.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Repetitorien
Prüfungsvorbereitung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Briefe schreiben
Poliklinik
Blut abnehmen
Braunülen legen
Notaufnahme
Eigene Patienten betreuen
Punktionen
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 229€/Monat (Einmalzahlung über 916€)
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.