Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Pontificia Universidad Catolica de Chile (5/2019 bis 7/2019)
- Station(en)
- Infektiologie
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Heidelberg - Fakultaet Heidelberg
- Kommentar
- Man war von Anfang an sehr gut ins Team integriert und konnte bei jedem Arzt mitlaufen. Alle waren sehr hilfsbereit, freundlich und haben immer so viel es geht erklärt. Da in der Infektiologie alle Ärzte schon ihren Facharzt für Innere Medizin gemacht haben und es keine Assistenzärzte gab, hatten alle Ärzte ein umfangreiches medizinisches Wissen. Die Atmosphäre war sehr freundlich und man hat sich immer willkommen gefühlt. Ich bin in meinen 2 Monaten hauptsächlich einem Infektiologen gefolgt und habe mich dadurch schnell an ihn angefreundet und habe auch viel über die Kultur Chiles gelernt. Wöchentlich finden zwei Fortbildungen statt, die sehr interessant sind. Außerdem gab es jede Woche auch Fallpräsentationen von den kniffligsten Fällen. Alles in allem lernt man theoretisch sehr viel und man fühlt sich sehr wohl dort.
Leider konnte man nicht viele praktische Tätigkeiten erlernen, da die Infektiologen selbst hauptsächlich Behandlungsschema ausarbeiten und nicht praktisch an der Diagnostik beteiligt sind. Außerdem handelt es sich meist um recht komplexe Fälle, sodass man als Student keinen eigenen Patienten übernehmen kann. In der Infektiologie rotieren wenige chilenische Studenten, sodass man manchmal recht wenig Kontakt zu anderen Medizinstudenten hat.
Wenn man infektiologisch interessiert ist und nebenbei Chile kennenlernen möchte, kann ich den PJ-Platz definitiv empfehlen! Außerdem hat Chile sehr viele schöne Landschaften zu bieten. Wenn man eher ein breiteres Wissen zur inneren Medizin bekommen möchte, kann ich auch den PJ-Platz in der allgemeinen Inneren Medizin empfehlen, dort finden täglich Seminare statt und man hat mehr Kontakt zu chilenischen Medizinstudenten.
- Bewerbung
- Es gibt jedes Jahr zwei "Turnos", also Bewerbungsfristen, an die man sich halten sollte. Je nach Fach sollte man sich frühzeitig anmelden, d.h. jeweils etwa 6-9 Monate im Voraus. Man kann sich über diesen Link bewerben: https://medicina.uc.cl/international/services-for/international-students-2/undergraduates-2/clinical-rotations-program/
Es sind einige Dokumente gefordert, daher lohnt es sich, sich einen Überblick zu verschaffen. Auf der Internetseite ist aber alles gut erklärt. Studierende der Uni Heidelberg müssen keine Gebühren zahlen.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
- Tätigkeiten
- Poliklinik
Patienten untersuchen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
- Gebühren in EUR
- ohne Bilaterales Agreement 500 USD
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.