Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Neurologie in Kantonsspital Muensterlingen (10/2020 bis 10/2020)
- Station(en)
- neurologische Station, mit der Inneren verbunden
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Freiburg
- Kommentar
- Viel eigenverantwortliches Arbeiten, wenn man Glück hat und einen motivierten Arzt als Betreuuer erwischt. Bei mir war die Ärztin super nett, allerdings gab es auch weniger motivierte, bei denen man auch dementsprechend weniger gelernt hätte.
Wenn man viel Eigeninitiative und Interesse mitbringt wird einem auch gerne mehr gezeigt.
Die Arbeitszeiten sind relativ lange, abends kommt man meistens müde ins Wohnheim (das auf dem Gelände liegt, aber relativ alt ist) und kann nicht mehr viel unternehmen, weil man am nächsten Morgen früh raus muss.
50-60 Stunden/Woche sind normal, allerdings lernt man auch viel (Lehrvisiten 1-2/Woche, Repetitorium 1/Woche, Chefarztvisite mit eigenen Patientenvorstellungen 1/Woche) und wird als Unterassistent ähnlich wie ein PJtler in der Schweiz behandelt.
Das Wohnheim ist wie erwähnt alt und man wohnt in einer großen WG auf dem Stockwert, das jeweil 2 Bäder und 1 Küche hat (die war allerdings sehr dürftig ausgestattet). Waschen kann man im Keller und mit dem Rad sind es 15 Min nach Konstanz, da kann man billiger als in der Schweiz im Aldi usw. einkaufen ;)
Der Leitende Neurologe ist kompetent und sehr freundlich, viele der anderen Ärzte auch. Wenn man viel lernen möchte und bereit ist, dafür weniger Freizeit zu haben kann man Münsterlingen klar empfehlen.
Nur der Lohn darf einen nicht täuschen, es wird davon viel abgezogen (in € umgerechnet Miete ca. 400, Parkgebühren 80, Mittagessen 7-8)
- Bewerbung
- Ca. 6 Monate-1Jahr im Vorraus sollte man sich bewerben.
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- EKG
Bildgebung
Repetitorien - Tätigkeiten
- Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
EKGs
Patienten untersuchen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 1000
- Gebühren in EUR
- 500
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 4
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.93
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.