Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Radiologie in Kantonsspital Frauenfeld (9/2019 bis 12/2019)
- Station(en)
- Radiologie
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Heidelberg - Fakultaet Heidelberg
- Kommentar
- Abteilung:
Extrem freundlicher Initialkontakt, ausgesprochene Hilfsbereitschaft. Tolles Team, herzliche Aufnahme, angenehmes Arbeitsklima! Wertschätzung des eigenen Beitrags! Extrem flache Hierarchien. Eigener Arbeitsplatz. Tätigkeit entsprechend der eigenen Fähigkeiten und Motivation. Sehr vielfältiges Tätigkeitsspektrum (diagnostische und interventionelle Radiologie: konv. Röntgen, CT, MRT, Sonographie (v.a. Abdomen, MSK), bildgestützte Interventionen (Biopsien, Drainagen, PRT, Arthroskopien & Gelenksinfiltrationen), Strahlentherapie/Szintigraphie (in Kooperation mit dem STGAG-Standort Münsterlingen), Densitometrie, Mammographie/Mammasonographie inkl. Biopsien & Stanzen, Angiographie). Selbstständiges Arbeiten möglich. Persönliche Fallbesprechungen mit den zuständigen OÄ. Regelmäßige Arbeitszeiten, Dienste nur bei Eigeninitiative. Fortbildungen, Journal-Clubs & Fallpräsentationen gemeinsam mit den Assistenzärzten. Moderne Ausstattung/Geräte. Ausgesprochen gute Kantine. Besonderes nett: Einladung zu Abteilungsweihnachtsfeier.
Freizeit:
Frauenfeld bietet aufgrund seiner Größe nicht sonderlich viel Freizeitmöglichkeiten. Ein eigenes Auto (Parkmöglichkeiten über die Hotellerie zubuchbar) oder ein Auto unter den Unterassistentenkollegen war oft sehr hilfreich. Gut erreichbare Alternativen sind Konstanz, Winterthur, Zürich und St. Gallen. Besonders schöne Natur in und um Frauenfeld sowie in der näheren Umgebung sowie der weiteren Nordostschweiz. Unbegrenzte Möglichkeiten zum Wandern, Laufen, Radfahren, Klettern, Ski fahren.
Wohnen:
Wohnheimsunterkunft b.B. auf dem Spitalgelände zum Mitarbeiterpreis. Wahlweise Einzelzimmer mit Waschbecken und gemeinsamer Küche/Dusche/Bad (400 CHF/mtl.) oder kleines Appartement mit eigener Küche/Dusche/Bad. Vor allem Geschirr wird ist bei ersterem meist noch von Vorgängern vorhanden, bei letzterem muss alles selbst mitgebracht werden. Wirklich nette Stimmung in den "WGs" mit vielen Unterassistenten aus D, CH, A, I uvm. Kleiner Lebensmittelladen auf der anderen Straßenseite, größere Läden und Discounter ca. 2-3 km entfernt. Ein eigenes Fahrrad (Fahrradkeller vorhanden) kann hilfreich sein. Extrem gute Anbindung durch Busverbindungen direkt vom Krankenhaus aus.
- Bewerbung
- ca. 1 Jahr, früher jederzeit möglich. Kapazitätsabhängig vermutlich auch später möglich.
- Unterricht
- 5x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Bildgebung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Punktionen
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
Röntgenbesprechung
Briefe schreiben - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Unterkunft gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 1300 CHF
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.