Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Landeskrankenhaus Feldkirch (3/2019 bis 5/2019)
- Station(en)
- Privatstation Kardiologie, Gastro, Notaufnahme
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Marburg
- Kommentar
- Pro:
- flache Hierarchien, alle bis zum Oberarzt wurden geduzt
- Ärzte waren meist sehr motiviert, uns etwas beizubringen
- guter Sono-Unterricht, allerdings v.a. Echokardiographie (weniger Allgemeines wie Abdomen)
- sehr gute Unterrichtswoche (1 Woche war man nicht auf Station, sondern hatte jeden Tag Unterricht in verschiedenen Fächern)
- v.a. in der Notaufnahme war sehr selbstständiges Arbeiten möglich
- man konnte Dienste mitmachen (nach dem normalen Tagdienst bis ca. 24 Uhr, manchmal auch nur bis 22:30-23:00 Uhr in der Notaufnahme) und sich dadurch freie Tage ansammeln
- meine Unterkunft war direkt neben dem Krankenhaus, sodass ich 5 Minuten Arbeitsweg hatte :) Es handelte sich um eine sehr schöne WG mit volleingerichteter Küche und Garten. Man kann allerdings auch weniger Glück haben und 20min mit dem Auto entfernt wohnen. Daher früh genug bewerben ;)
- Feldkirch ist einfach eine wunderschöne kleine Stadt und die Umgebung ist traumhaft! Im Winter sind Skigebiete ganz in der Nähe und auch sonst kann man super wandern/bergsteigen gehen, joggen, Fahrradfahren etc.
Kontra:
- z.T. zu viele PJler, sodass man nichts zu tun hatte und sich im Weg rumstand
- z.T. war man nur dazu da, "Leitungen" zu legen (Braunülen)
- wenn nichts zu tun war, wurde man eher selten nach Hause geschickt (man konnte aber manchmal eher gehen, wenn man gefragt hat oder was wichtiges vorhatte)
- auf Station konnte man als PJler eher nicht so viel eigenständig arbeiten, daher unbedingt in die Notaufnahme!
- Bewerbung
- Ich war eher später dran mit der Bewerbung (ca. im Mai 2018) und hatte Glück, dass noch Plätze frei waren. Allgemein sollte man eher 1-1,5 Jahre vorher anfragen. Das funktioniert ganz unkompliziert über Jaqueline Bickel, die für die KPJ-Studenten zuständig ist. Am besten einfach anrufen und fragen.
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Bildgebung
EKG - Tätigkeiten
- Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Blut abnehmen
Braunülen legen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 600€
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.87