Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Neurologie in Sophien- und Hufeland- Klinikum (7/2019 bis 10/2019)
- Station(en)
- Neuro 1 und Neuro 2
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Das Wahltertial in der Neurologie in Weimar war mit Abstand mein bestes Tertial und ich würde es weiterempfehlen.
Das gesamte Team war sehr nett und ich wurde gut integriert.
Die Teilnahme an der Visite war täglich möglich. Sie fand zweimal die Woche als Oberarzt- und einmal als Chefarztvisite statt. Der Chefarzt, die Oberärzte und die Assistenzärzte erklärten gerne, wenn man etwas nicht verstanden hat, und waren bemüht, dass man viel lernt.
Zu den Aufgaben des PJlers gehörte u.a. die Aufnahme neuer Patienten. Diese wurden anschließend oberärztlich vorgestellt und das Krankheitsbild besprochen.
Es wurde viel Wert auf das Erlernen der neurologischen Untersuchung gelegt. Zu Beginn konnte ich diese zunächst einige Male unter Supervision durchführen und habe dadurch wertvolle Tipps zur Verbesserung der Techniken bekommen. Bis zum Ende des Tertials habe ich weitere spezifische Untersuchungen bei der Patientenbesprechung mit den Oberärzten und der Visite kennengelernt.
Lumbalpunktionen konnten unter Supervision durchgeführt werden. Es war auch möglich, mit in die Notaufnahme zu gehen. Zeigte man Engagement, wurde man später auch zu interessanten Fällen in die Notaufnahme gerufen und man durfte zu Untersuchungen von Patienten mit selteneren Krankheitsbildern auch auf andere Stationen, sofern Zeit war und die Patienten einverstanden waren.
Es fand einmal die Woche eine Weiterbildung für alle Ärzte der Neurologie und ebenfalls einmal die Woche eine Weiterbildung für die Assistenzärzte statt, an welchen man immer teilnehmen konnte. Leider wurde während der Urlaubszeit im Sommer kein PJ-Unterricht angeboten. Danach fand der PJ-Unterricht einmal die Woche statt und war von guter Qualität.
Die Arbeitszeit war fair geregelt. Es war möglich, mal etwas eher nach Hause zu gehen, wenn man zuvor ein paar Überstunden angehäuft hat.
- Bewerbung
- Bewerbung über das PJ-Portal
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Prüfungsvorbereitung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Eigene Patienten betreuen
Notaufnahme
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Blut abnehmen
Punktionen
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 649
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07