Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Pädiatrie in Bezirkskrankenhaus St. Johann (12/2019 bis 4/2020)
- Station(en)
- Pädiatrie
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- TU Muenchen
- Kommentar
- Das BKH St. Johann in Tirol ist sowohl Lehrkrankenhaus der Uni Innsbruck als auch der Uni Wien. Ich habe mein Wahltertial in der Pädiatrie des Krankenhauses abgeleistet, das 12 Zimmer auf Station bietet und eine Ambulanz, die 20-40 Patienten täglich bedient. Als KPJler wird man meist in der Ambulanz eingesetzt und kann auch schnell selbstständig Kinder untersuchen und mit den zuständigen Oberärzten besprechen. Man lernt schnell dazu und es bleibt im Normalfall auch Zeit auf bestimmte Krankheitsbilder genauer einzugehen. Das Klima ist generell sehr kollegial und man ist als KPJler definitiv Teil des Teams. Fortbildungen finden bestenfalls 1x wöchentlich für alle KPJler und Turnusärzte (Ärzte im ersten Jahr) statt.
Zwei Mal pro Monat wird man für 24-h-Dienste in der Notaufnahme eingeteilt, wo man als KPJler der Pädiatrie in der geteilten Notaufnahme für Viszeralchirurgie, Gynäkologie, Pädiatrie und Innere mitarbeitet. Die Dienste waren meist spannend, weil man selbst viel machen konnte, aber auch im Normalfall eine vernünftige Portion Schlaf abbekam.
Leider erlaubt die Verwaltung keine Studenten ausländischer Universitäten in dem für österreichische Studenten kostenlosen Personalhaus, was sehr schade ist. Mit Glück findet man eine günstige Unterkunft in der Nähe, was aber gerade im Winter schwierig sein kann. Vor Ort kann man versuchen mit den Sekretärinnen zu reden und doch noch ein Zimmer im Personalhaus ergattern, falls man keine Unterkunft für die komplette Zeit des Aufenthaltes finden sollte.
Freizeittechnisch ist St. Johann für alle bergaffinen Studenten natürlich kaum zu übertreffen.
- Bewerbung
- Ca. 1.5 Jahre im Voraus über Primar Dr. Fink bzw. das med. Sekretariat des BKH.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Repetitorien
Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Botengänge (Nichtärztl.)
Notaufnahme
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Blut abnehmen
Braunülen legen
Untersuchungen anmelden
Briefe schreiben - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 300
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.6
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.