Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Gynäkologie in Vivantes Klinikum Auguste-Viktoria (2/2020 bis 3/2020)
- Station(en)
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Einsatzbereiche
- OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik, Station
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Vorteile:
- sehr angenehmes Klima im Team
- 4 Hauptbereiche (Kreißsaal, OP, Station und Ambulanz/Erste Hilfe/Sprechstunde) und dadurch viel Abwechslung möglich
- im OP durfte man assistieren, das Spektrum an Eingriffen war auch reichlich und sehr interessant (z. B. Ovarial-CA), zudem war der Umgang von den Ärzt*innen mit den Famulant*innen immer nett und geduldig, selbst wenn man noch nie am Tisch gewesen war
- auf den Stationen (Gyn und Wöchnerinnen) sollte man BEs erledigen und Zugänge legen und mitkommen auf Visite, manchmal durfte man Drainagen ziehen oder Nierensonos durchführen
- im Kreißsaal durfte man mit Erlaubnis der (sehr sehr netten) Hebammen (und Einverständnis der Eltern) mal bei Geburten dabei sein oder mit den Ärzt*innen in den OP für Kaiserschnitte gehen
- die Sprechstunden waren auch sehr interessant (bspw. Dysplasie oder Endometriose Sprechstunde) und in der Ersten Hilfe sind auch ab und zu interessante Fälle gelandet
- Klamotten wurden gestellt, eine Rabatt-Karte für die Cafeteria gab es auch auf Anfrage bei der Sekretärin
Nachteile:
- 12/13 (!) Famulant*innen gleichzeitig auf der Gyn! Dadurch bedingt einige organisatorische Probleme, wie z. B.:
-> Aufteilung in verschiedene Bereiche problematisch, da nicht immer so viel zu tun war, dass 3-4 Leute in einem Bereich gleichzeitig sein konnten
-> ärztlicherseits stets Bemühungen, allen was beizubringen, aber ein Überblick war unmöglich - man hat z. T. gar nicht genug Zeit in einem Bereich verbringen können und dadurch weniger praktische Fertigkeiten gelernt
-> das Team hat sich wenig eingemischt in die Aufteilung der Famulant*innen, was aber vielleicht hilfreich gewesen wäre (z. B. durch einen festen Rotationsplan)
- der Kreißsaal ist doch eher klein im Vergleich zu anderen Kliniken - wer viel Geburtshilfe sehen möchte sollte lieber in ein anderes Haus gehen, oder mal zum Spätdienst kommen - viele Kinder kommen anscheinend gerne nachts
- Bewerbung
- 1 Jahr im Voraus per Mail, eventuell aber auch 3 Wochen davor möglich, wenn sich die Regelungen nicht ändern.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Poliklinik
Mitoperieren
Untersuchungen anmelden
Braunülen legen
Botengänge (Nichtärztl.) - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2