Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Augenheilkunde in Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (12/2019 bis 4/2020)
- Station(en)
- Poliklinik und Station
- Einsatzbereiche
- OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Das PJ in der Augenklinik des UKE ist aus meiner Sicht nicht empfehlenswert. Wenn man den Anspruch an das PJ hat, nur zuzuschauen und kein wirklicher Teil des Teams zu werden, dann ist man hier eventuell ganz gut aufgehoben. Wenn man allerdings erwartet, dass man eigene Patienten betreuen darf, aktiv am Klinikalltag teilnehmen kann und damit lernt, selbstständig zu arbeiten, ist man hier falsch. Es gibt sicherlich Ärzte/Ärztinnen, die einem wirklich viel erklärt haben (zB die Lidspezialisten, einige AssistentInnen) aber der überwiegende Teil v.a. der Oberärzte waren nicht daran interessiert, einem die Freude an der Augenheilkunde zu vermitteln. Zusätzlich muss man sagen, dass einfach zu viele Pjler und Famulanten gleichzeitig dort sind (es sind überlappend manchmal 4 Pjler gleichzeitig und je nach Situation 3 Famulanten dort).
Wenn du also Freude an der Augenheilkunde hast und wirklich gerne Augenarzt/ärztin werden möchtest, dann absolviere dein Tertial lieber an einem anderen Haus.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Poliklinik
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 4
- Klinik insgesamt
- 3
- Unterricht
- 5
- Betreuung
- 4
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.93