Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Spital Rheinfelden (6/2008 bis 8/2008)
- Station(en)
- rotierend
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Berlin
- Kommentar
- wenn man es wünscht, kann man einige eigene Patienten bis zu einer eigenen Station selbsständig betreuen und dementsprechend sich in der späteren Verantwortung und Arbeitsroutine üben. Gleichzeitig hat man weitaus mehr die Möglichkeit oder Pflicht die Patienten eingehend körperlich zu untersuchen, was in meiner Ausbildung zuvor eher zu kurz kam. Ein kleines Wald- und Wiesenkrankenhaus mit enger Verbindung zu den Assistenten.
- Bewerbung
- kurzfristig kann man Glück haben, aber besser ist es sich 1-2 Jahre im voraus zu bewerben.
www.gzf.ch
aktuell ist Fr. Fuhrer oder Fr. Tesan die Ansprechpartnerin
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Notaufnahme
Patienten untersuchen
Punktionen
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 1100 SFR
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 4
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.53