Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Allgemeinmedizin in Kantonsspital St. Gallen (1/2020 bis 3/2020)
- Station(en)
- Pneumologie, Kardiologie, ZNA
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Erlangen
- Kommentar
- Sehr gute Organisation. Es wird viel Engagement erwarten und man wird nicht regelhaft früher nach Hause geschickt. Jedoch ist man ein vollwertiges Mitglied im Team und lernt viel. Je nach Station/ Arzt ist es wie überall natürlich sehr unterschiedlich.
Fortbildung finden 2x/Tag statt.
Besonders hervorheben möchte ich Dr. Lukas Weber, der herausragende Arbeit leistet! Bewandert auf allen Gebieten der Inneren Medizin, ist er jederzeit bereit sich aufzuopfern und einem Arbeit abzunehmen. Nicht weniger intelligent und arbeitswillig ist Dr. Maicej Paciorkowski. Nebenbei ist er ein diagnostisches Ass. Auch die parallele Betreuung von 5 Notfallpatienten stellt für ihn keine Herausforderung dar.
- Bewerbung
- Bewerbung ca. 2 Jahre früher über anschreiben via E-Mail/ Onlineformular
- Unterricht
- Häufiger als 5x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung
EKG
Patientenvorstellung
Bildgebung - Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
EKGs
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Untersuchungen anmelden
Notaufnahme - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 1100
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2