Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Plastische Chirurgie in Kantonsspital Frauenfeld (12/2019 bis 4/2020)
- Station(en)
- Frauenfeld + Münsterlingen
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Diagnostik, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP, Station
- Heimatuni
- Bonn
- Kommentar
- Dieses Tertial war mein letztes PJ-Tertial und mein Wahlfach
Ich wurde von Anfang an vom sehr überschaubaren Team offen aufgenommen und man traute mir schnell viele Aufgaben zu. Die Arbeitsatmosphäre ist extrem kollegial und innerhalb der Abteilung wird sich wie selbstverständlich gedutzt. Ein äusserst angenehmer Umstand, nachdem man steile Kommunikationswege und Hierarchien aus Deutschland gewohnt ist. Jemand aus dem Team hat immer ein offenens Ohr für Nachfragen oder Probleme. Sowohl der Standort Frauenfeld, als auch Münsterlingen sind hochmodern (Frauenfeld 2020 Neubau Münsterlingen 2017) und man erlebt ein IT-System und Operationssäle, die man nie wieder missen will.
Pro:
+ Kleines Team
+ Sehr kollegialer Umgang
+ Vollumfängliche Patientenbetreuung, da die Nachsorge auch meistens über die Sprechstunde läuft
+ Breites Spektrum (Von DIEP-Lappen bis Fingerreplantation)
+ PJ-Erfahrung (es werden regelmässig PJ-ler betreut und man hat klare Aufgaben)
+ Sehr verträgliche Arbeitsbelastung
+ Der Bodensee, die Alpen und alles drumherum
Contra:
- 2 Standorte, manchmal muss am selben Tag der Standort gewechselt werden
- Keine Verbrennungsintensiv
Fazit:
Ich kann jedem, der an dem Fach Hand- und Plastische Chirurgie interessiert ist das Kantonsspital Frauenfeld wärmstens empfehlen! Man wird mit offenen Armen empfangen, darf schnell selbstständig arbeiten und darf auch insbesondere im OP extrem viel mitmachen und sieht die volle Bandbreite dieses tollen Fachs.
Wichtig: Man sollte vorher abklären an welchem der Standorte man eingesetzt wird und dementsprechend seinen Wohnort bzw. seine Mobilität planen! Es gibt aber auch ein Mobility-Car-Angebot seitens des Spitals.
- Bewerbung
- Die Bewerbung war erstaunlich simpel. Über einen Bekannten, der bereits sein PJ an der Klinik absolviert hatte, habe ich den Kontakt der Chefarztsekretärin erhalten und mich dann dort über eine formlose E-Mail mit CV beworben.
Nach unkompliziertem Schriftverkehr wurde mir die Stelle zugesagt und ich habe die sehr sortierten Unterlagen des Kantonspitals Frauenfeld zum Ausfüllen erhalten. Wie man es von einem Schweizer Spital erwartet, ist alles sehr detailliert organisiert und es gibt immer einen hilfreichen Ansprechpartner.
Man benötigt aber sicherlich etwas Vorlauf, da die PJ-Stellen gefragt sind und in der Plastischen Chirurgie natürlich auch beschränkt.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Repetitorien
Patientenvorstellung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Mitoperieren
Briefe schreiben
Gipsanlage
Patienten untersuchen
Chirurgische Wundversorgung
Notaufnahme
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 1100
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.