Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in Charite Campus Benjamin Franklin (9/2019 bis 12/2019)
- Station(en)
- Pneumologie, Gastroenterologie
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Pro:
Man kann zu Beginn seine Rotation auswählen (man rotiert zur Hälfte).
Pneumologie:
Sehr sehr netter Chefarzt, der wirklich seht bemüht ist und auch viel Lehre macht, wenn man sich interessiert zeigt. Man hat mit ihm ein Erst- und ein Abschlussgespräch. Ihm ist es wirklich wichtig, wie unsere Bewertung ist und, dass man als PJler etwas lernt.
Während ich da war, waren auch extrem engagierte Assistenzärzte, die einem 24/7 versucht haben, das Fach näher zu bringen - man hat wirklich viel mintehmen können.
Aufgaben auf Station:
Blutentnahmen zwischen 5-10 :D , Zugänge legen, Patienten aufnehmen, Patienten betreuen und natürlich Briefe schreiben. Gelegentlich Botengänge.
Mittagessen ist täglich möglich, man versinkt nicht in Arbeit und lernt dabei viel. Super Rotation!
Gastroenterologie:
Man kann dort wählen zwischen Team Rheuma/Infektio, Team Gastro(?) und Team Leber(?)
Ich war auf der Rheuma.
Seltsamer aber an sich witziger Chef, der auch Spaß hat, einem etwas beizubringen. Sehr nette OAs und Assistenten, die auch alle sehr engagiert sind.
Aufgaben auf Station:
Blutentnahmen SEHR SEHR VIELE !!!!, man teilt sich das mit den PJlern der anderen Teams sowie Famulanten und Blockpraktikanten. Man ist dennoch so 1-2h beschäftigt und meistens pünktlich zur Visite fertig. Wenn man länger beschäftigt ist, wird einem von den Assistenten aber gesagt, man soll erstmal die Team-Blutentnahmen machen und dann zur Visite kommen, sodass man auch etwas lernt. Manchmal muss man darauf achten, dass die Blockpraktikanten auch mithlfen, da die sich oft drücken oder auf Visite mitgehen.
Ansonsten viel Lehre, eigene Patienten aufnehmen und betreuen, Aszitespunktion, Pleurapunktion, KM-Punktion alles möglich, wenn man mag und möglich.
PJ Fortbildung findet 1x/ Woche pflichmäßig statt ist aber gemischt.. jeder PJler bekommt einen Tag und eine Fachrichtung zugeteilt und muss dann 45 Minuten PJ-Fortbildung halten. Wenn man einen motivierten OA hat, klappt das ganz gut. Kann aber auch passieren, dass der zuständige OA sich nicht zuständig fühlt und einfach 15 Minuten Amboss Folien gezeigt werden.
Essen ist ok, aber man bekommt einen Gutschein.
- Bewerbung
- über PJ Portal
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Fallbesprechung
Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
Patientenvorstellung
EKG
Sonst. Fortbildung
Repetitorien - Tätigkeiten
- Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Rehas anmelden
Briefe schreiben
Botengänge (Nichtärztl.)
EKGs
Punktionen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 4
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 4
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.2
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.