Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Pädiatrie in Klinikum Kemperhof (12/2019 bis 4/2020)
- Station(en)
- Allgemeinpädiatrie, Infektionsstation, Neo-Intensiv, Aufnahme, Sprechstunden
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- Saarbruecken
- Kommentar
- In der Pädiatrie des Kemperhofes wird man super ins Team mit eingebunden, auf jeder Station arbeitet man richtig mit, nimmt immer an der Visite teil und bekommt sobald man sich dazu bereit fühlt eigene Patienten und andere Aufgaben zugeteilt. Alle Assistenzärzte/Oberärzte erklären viel, man kann sich selber frei einteilen wie viel Zeit man auf welcher Station verbringt. Nach der Mittagsbesprechung sitzt das ganze Team bei einem Kaffee und Obst zusammen und macht Pause, was unheimlich zum Arbeitsklima und Teamgefühl beiträgt. Donnerstags gibt es immer eine interne Fortbildung, bei der auch jeder PJler einmal einen Vortrag halten soll. Die Krankheitsbilder sind vielfältig, es gibt Spezialisten für Pädiatrische Urologie, Neurologie, Pulmologie... So dass man auch von weitergehender Diagnostik einiges mitbekommt. Wenn man bei den Kindern Blutentnahmen machen will muss man etwas Eigeninitiative zeigen, sonst wird es immer ein wenig nach hinten verschoben, weil die Stationsärzte das sonst viel selber machen. Sehr gutes Verhältnis zur Pflege bis auf wenige Ausnahmen. Mir hat die Notaufnahme am besten gefallen, da war ich relativ am Ende und habe in Rücksprache fast alles selbst gemacht. Unterricht gibt es 1x/Monat ganztägig als Studium Generale. Das ist Pflicht und hängt stark vom Thema ab ob es gut ist. Ansonsten je nach Fachrichtung jeden Tag pro Woche manchmal auch mehrere. Essen ist für Mitarbeiter vergünstigt, die Unterkunft besteht in einem möblierten Zimmer mit eigenem Bad und Gemeinschaftsküche. Internet muss man selber zusätzlich buchen und kündigen (10Euro/Monat)
Kann es jedem nur empfehlen hier das PJ zu machen. War eine super Erfahrung!
- Bewerbung
- Bewerbung diret über die Uni Mainz. War nicht kompliziert. Bewerbungsfrist beachten.
- Unterricht
- 5x / Woche
- Inhalte
- Patientenvorstellung
Repetitorien
EKG
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Fallbesprechung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Notaufnahme
EKGs
Blut abnehmen
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 850
- Gebühren in EUR
- -210 Euro für Unterkunft im Personalwohnheim
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2