Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Kinder/Jugendpsych. in St. Anna-Virngrund-Klinik (7/2019 bis 10/2019)
- Station(en)
- 11 und 12
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
- Heimatuni
- Ulm
- Kommentar
- Die zwei Stationen der KJPP bieten jeweils Platz für etwa 12 Kinder und Jugendliche. Auf der Kinderstation werden Kinder bis ca. 12 Jahre, auf der Jugendstation Jugendliche zwischen ca. 13 und 18 Jahren behandelt.
Als PJlerin erhielt ich am ersten Tag sozusagen meine "PJ-Patin". Mit ihr durfte ich in einer 1:1 Betreuung mein ganzes Tertial mitlaufen und ihren Stationsalltag mit allen Therapiegesprächen mitmachen und viel von ihr gezeigt bekommen.
Ich war hauptsächlich auf der Jugendstation, aber zur KJPP gehören auch die Tagesklinik in Aalen und die Institutsambulanzen in Ellwangen, Schwäbisch Gmünd und Aalen. Nach Absprache ist es beinahe immer möglich sich auch die anderen Standorte anzusehen.
Generell gilt als PJlerin darf man sich jeden Tag aussuchen, wo man dabei sein will (zB auch bei psychologischen Diagnostiken).
In der Zeit, als ich da war, galt in der KJPP, dass die PJlerin NUR zum Lernen da ist. Ich wurde nirgends für andere Tätigkeiten eingespannt.
Während ich auf andern Stationen beinahe komplett selbstständig Patienten übertragen bekommen habe, ist es hier eher so, dass ich meine "eigene Patienten" während ihres Aufenthaltes zusammen mit der mich betreuenden Ärztin begleitete. Ich empfand das als sehr verantwortungsvoll. Schließlich habe ich keine Therapeutenausbildung.
Ich durfte bei allen Therapien (Musik-, Kunst-, Sport-,Bogenschießen- Kreativ-, Physio- und Hundetherapie), Elterngesprächen und wichtigen Terminen (mit dem Jugendamt, Gericht)- einfach bei allem - dabei sein. In den Therapieangeboten durfte ich auch Selbsterfahrungen sammeln. Das war alles selbstverständlich möglich und war für mich sehr lehrreich, auch, weil man Einblicke in die Instanzen erhält, die sich um das Kindeswohl kümmern.
Ab der Hälfte des Tertials durfte ich auch selber Arztbriefe entwerfen.
Am Ende meines PJ-Tertials wechselte die Leitung der Station. Vielleicht wird sich in Zukunft die Ausbildung im PJ in der KJPP auch ändern.
- Bewerbung
- 1 Jahr vorher über das Losverfahren der Uni Ulm beim Herrn Schäfer
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Blut abnehmen
Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden
Briefe schreiben
EKGs - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 649
- Gebühren in EUR
- 160 Miete
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 4
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.73
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.