Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Chirurgie in Kantonsspital Luzern (8/2008 bis 12/2008)
- Station(en)
- Unfall/Viszeral/Neuro/Hand-Plastisch/HTG
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Tuebingen
- Kommentar
- + Das Beste an der Chirurgie in Luzern ist die Möglichkeit durch sämtliche Fachrichtungen durchzuswitchen.
Es war für mich möglich in 16 Wochen jeweils einige Zeit auf der UC, VC, HTG, PC, NC zu sein und somit einen Einblick in die Patienten und die Behandlung zu bekommen.
Als PJler ist man voll und ganz in das Alltagsleben integriert und man hat auf Station bei der Pat.aufnahme/ sowie im OP stets das gefühl, das die eigene Arbeit was zählt und vom übrigen Personal geschätzt wird.
+ Man darf je nach Zeit und Operateur doch relativ viel im OP machen, Nähen usw....
+ Die zwei Wochen Notfallstation sind der absolute Höhepunkt des Terzials: Man darf viel machen und ist an der Krankenversorgung unmittelbar als erster beteiligt ohne Vorselektierung.
+ Insgesamt durchweg nette und hilfsbereite Kollegen von ärztlicher und pflegerischer Seite sowie im Kost- und Logierwesen. Assistenzärzte hatten STETS Zeit, wenn man was fragen/vorstellen wollte
+ Luzern an sich ist eine tolle Stadt mit vielen Freizeitmöglichkeiten
- Unterricht fiel gelegentlich aus
- Unterricht oft auf Facharztniveau
- Mehr Unterricht von Oberarzt/Chefarz bei Visite am Krankenbett wäre sicherlich wünschenswert
- Im Schnitt 1x pro Woche Rufdienste ohne Kompensation. Zugute muss man halten, dass die einen meist nur rufen, wenns wirklich was zu tun gab.
- Bewerbung
- 1,5 Jahre davor
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Bildgebung
Fallbesprechung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Notaufnahme
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 1000 Franken
- Gebühren in EUR
- 300 Franken für Wohnung
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.8