Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Urologie in Kantonsspital Baden (1/2020 bis 4/2020)
- Station(en)
- 92
- Einsatzbereiche
- Station, Diagnostik, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP
- Heimatuni
- Tuebingen
- Kommentar
- Ein Tertial in der Urologie im KSB ist absolut zu empfehlen!
Man ist hier als Unterassistenzarzt eingestellt und hat direkt mehr feste Aufgaben (z.B. stationäre Aufnahmen, Prä-OP-Screening, Neuaufnahmen Vorstellung vor dem gesamten Team...), die in Deutschland für gewöhnlich vom Assistenzarzt getätigt werden.
Die höhere Verantwortung fand ich sehr motivierend, weil sie nie überfordernd war.
Das Team ist super freundlich, professionell und hoch motiviert in der Lehre gewesen. Das kompensiert den fehlenden Studentenunterricht alle Mal!
Ich habe mich sehr schnell integriert gefühlt und durfte nach schon kurzer Zeit immer mehr Tätigkeiten übernehmen.
Besonders toll war die Möglichkeit bei fast allen Interventionen selbst aktiv zu werden. Natürlich unter ständiger fachärztlicher Aufsicht.
Die Pflege übernimmt hier viele Aufgaben, die in Deutschland eigentlich der PJler machen muss, wie z.B. Blutabnehmen oder Braunülen legen.
Ein Mittagsmenü in der Mensa bekommt man im Schnitt ab ca. 6-7CHF. Die Vielfalt ist super und das Essen schmeckt unfassbar gut. Alle 2 Wochen gibt es ein Specialmenü für einen Aufpreis, das sich wirklich lohnt.
Das KSB bietet einem für 400 CHF eine ordentliche Wohnung im Wohnheim ein, die sich preislich lohnt.
Insgesamt war dieses Tertial mein lehrreichstes und sehr wertvoll für meine Ausbildung!
- Bewerbung
- Ich habe mich über 1 Jahr vorher beworben und direkt einen Platz bekommen.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Chirurgische Wundversorgung
Braunülen legen
Mitoperieren
Botengänge (Nichtärztl.)
Eigene Patienten betreuen
Notaufnahme
Punktionen
Rehas anmelden
Patienten aufnehmen
Gipsanlage
Briefe schreiben
Poliklinik - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 1500 CHF (1.+2. Monat), 1800 CHF (3.+4. Monat)
- Gebühren in EUR
- 400 CHF Miete
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.