Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Kantonsspital Glarus (12/2019 bis 2/2020)
- Station(en)
- Allgemeinstation, Geriatrie, Privatstation und Palliativstation
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Station
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Man kam um 07:30 auf die Station, schaute kurz, ob neue Patienten seit dem Vorabend eingetreten sind, welche am Rapport vorgestellt werden müssen. Um 8:00 beginnt der Röntgenrapport, danach folgt der Innererapport. Anschliessend gibt es Zeit für Kaffee, danach Vorbereitung auf die Visite mit anschliessender Visite (1x/Woche mit OA und 1x/Woche mit Chefarzt). Danach erledigt man die besprochenen und geplanten Sachen der Visite, um 16:00 ist Kardexvisite mit der Pflege, danach kann man meist nach Hause gehen.
Über Mittag gibt es 2x/Woche Fortbildungen via Videoübertragung aus dem USZ und dem Inselspital Bern, Mittwochs werden jeweils Facharztprüfungsfragen (MKSAP) mit dem Chefarzt besprochen.
Man wird als vollwertige Arbeitskraft angesehen und darf seine eigenen Patienten mit Rücksprache mit dem OA betreuen. Man kann auch jederzeit bei Untersuchungen, wie Bronchoskopien, Gastro/Koloskopien, Echokardiographien etc. zuschauen gehen. In Absprache mit dem OA kann man auch auf den Notfall arbeiten gehen, was ich jeweils als besonders lehrreich empfand, da man eigene Patienten aufnehmen und mit dem OA besprechen musste.
Die Hierarchie ist sehr flach, man ist auch mit dem Chefarzt per du. Ich kann eine Stelle auf der Inneren in Glarus wirklich nur empfehlen. Es war enorm lehrreich. Man lernt selbständig zu arbeiten. Mein einziger Negativpunkt: Teils wäre eine etwas engere Betreuung mit noch mehr Teaching wünschenswert, das kommt aber immer auf den OA an, den mal als betreuenden Stationsoberarzt hat.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Fallbesprechung
Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Punktionen
Rehas anmelden
Röntgenbesprechung
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden
EKGs
Patienten aufnehmen
Notaufnahme
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 1400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.4