Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Dermatologie in Klinik fuer Dermatologie und Allergologie am Biederstein (11/2019 bis 3/2020)
- Station(en)
- Alle
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik, Station, OP
- Heimatuni
- TU Muenchen
- Kommentar
- Pro:
-Fast alle Assistenten sind super nett und dadurch, dass man auf den meisten Stationen/in den meisten Bereichen arbeitet, kennt einen jeder.
- Sehr gutes Teamgefühl
- Man hat insgesamt die Möglichkeit, die Fälle sehr gut kennen zu lernen, was ich als lehrreich empfinde (man nimmt die Patient selbst auf, kann die Briefe schreiben, selbst Untersuchungen anfordern etc.)
- Ich durfte durch alle Bereiche rotieren
-Mittags gibt es immer eine Mittagsbesprechung, wo interessante Fälle aus der Poliklinik vorgestellt werden = zusätzlicher Lerneffekt
- Freitags darf man immer um 14 Uhr gehen
- Man kann an allen ärztlichen Besprechungen und Fortbildungen teilnehmen (Morgen- und Mittagsbesprechung, Biedersteiner Kolloquium)
Kontra:
- Man bekommt keinen PC Zugang: Ein leidliges Rechts der Isar Thema, an dem angeblich seit Jahren gearbeitet wird.
- Man bekommt kein Geld (Seit Corona (April 2020) gibt es befristet auf 2021 ein Gehalt). Ich hatte das Gefühl, "wie ein Assistenzarzt" zu arbeiten und den Betrieb maßgeblich voranzubringen. Arbeit im PJ muss entlohnt werden.
- Das PJ-Seminarprogramm ist teils rudimentär, häufig fallen Veranstaltungen aus. Ein konkretes Lehrkonzept wäre toll und würde das PJ abermals aufwerten.
- Probebiopsien sind PJler Aufgabe. Ich mache gerne Biopsien, aber dafür angerufen zu werden und abbeordert zu werden oder extrem viele machen zu müssen hält vom Lernfortschritt in anderen Bereichen ab.
- Zu Beginn des Tertials wurde ich einfach ohne Kittel/Essensmarken/Vorstellung auf meine Station geschickt. Eine Einführungsveranstaltung sowie mehr Hilfe bei der Orga alltäglicher PJ-Belange wäre wunderbar.
- Das Krankenhaus selbst liegt extern vom Rechts der Isar, wodurch für jedes Konsil ein Transport bestellt werden muss. Die Vernetzung mit anderen Fachrichtungen ist verbesserungswürdig.
Fazit: Insgesamt empfehlenswert, Schulnote 2 da es wie überall ein paar Macken gibt. Ich habe sehr viel gelernt und mich dort beworben, obwohl ich initial nicht Derma machen wollte.
- Bewerbung
- Über das PJ-Portal. Für konkreten Stationswunsch der PJ Beauftragten schreiben. Dieser wird i.d.R. berücksichtigt.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Botengänge (Nichtärztl.)
Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Chirurgische Wundversorgung
EKGs
Braunülen legen
Blut abnehmen
Poliklinik
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- keins
- Gebühren in EUR
- keine
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.93