Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Krankenhaus Agatharied (7/2019 bis 9/2019)
- Station(en)
- Gastro, Kardio, Geriatrie, IMC, ZNA
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Diagnostik, Station
- Heimatuni
- LMU Muenchen
- Kommentar
- Der Tag in der Inneren beginnt mit der Frühbesprechung um 8:00 Uhr. Danach geht es in der Regel auf Station und man startet mit den Blutentnahmen/Viggos. Manchmal etwas viel, jedoch lohnt sich jede getroffene Vene im Hinblick auf die spätere Tätigkeit nach dem Examen. Als PJler kann man noch üben, als Arzt muss man das einfach können. Vormittags geht man dann mit den jeweiligen Assistenzärzten auf Visite. Jederzeit kann man natürlich auch selbst eigene Patienten von der Aufnahme bis zum Entlassbrief unter Supervision betreuen. Auch bei den Untersuchungen, z.B. Sono/Gastro/Kolo etc. ist man immer herzlich willkommen. Mittags trifft man sich zum gemeinsamen Essen in der wirklich hervorragenden Mensa. Gut gestärkt erledigt man dann am Nachmittag die restlichen Tätigkeiten und lernt danach nochmal einiges bei der Kurvenvisite mit den Oberärzten. Feierabend war meist gegen 16 Uhr.
Am ersten Tag bekommt man einen Rotationsplan mit folgenden Abteilungen: Gastro, Kardio, Geriatrie, ZNA und IMC. Hier könnt ihr individuelle Wünsche jederzeit mit eurem PJ-Betreuer besprechen. So kann man z.B. auch mal ein paar Tage auf der Intensivstation mithelfen.
Insgesamt habe ich in diesem Tertial sehr viel gelernt und einen guten Einblick in das gesamte Spektrum der Inneren Medizin erhalten. Die meisten Ärzte sind wirklich sehr bemüht und freuen sich auf euch. Besonderen Dank an Herrn Dr. Shadid, der sich jederzeit und sehr engagiert um alle Sorgen und Nöte von uns PJlern gekümmert hat. Schaut ihm unbedingt beim Sonographieren über die Schulter!
Übrigens: Mittlerweile (Stand 06/2020) bekommt man 400€ Gehalt als PJler.
- Bewerbung
- Bewerbung direkt über die LMU.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- EKG
Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Punktionen
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
Blut abnehmen
Notaufnahme
EKGs
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
Röntgenbesprechung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- Fahrtkostenerstattung pro km
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2