Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Unfallchirurgie in Universitaetsklinikum Mannheim (4/2020 bis 7/2020)
- Station(en)
- 36-2, 37-2
- Einsatzbereiche
- OP, Notaufnahme, Diagnostik, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
- Heimatuni
- Heidelberg - Fakultaet Mannheim
- Kommentar
- Aufgaben:
- Blutabnehmen,
- Hakenhalten (je nachdem wie interessiert man ist, darf man knoten,zunähen, auch mal einen Schnitt machen)
- AHB Anträge ausfüllen
- Röntgenbilder ausdrucken und in eine Mappe einsortieren
- Die Stationsliste immer aktuell halten und die Laborwerte eintragen
- klinische Verlaufskontrollen
Lehre (aufgrund von Covid gab es keinen offiziellen PJ-Unterricht am Mittwoch Nachmittag)
- differenziert zu betrachten, bei Interesse und Nachfragen wurden meist alle Fragen beantwortet, ansonsten kaum Fragen die einem zum Nachdenken anregen
- die Möglichkeit an den Sprechstunden teil zu nehmen ist meist mit Absprache der anderen PJ´ler möglich
- 5 Dienste sind verpflichtet (Ich habe die Dienste geliebt, falls man aber überhaupt kein Bock hat, darf man auch immer gegen 22 Uhr gehen)
- Mitarbeit in der ZNA jederzeit möglich (wenn man sich gut anstellt, darf man dort ebenfalls ALLES machen (Drainagen legen, punktieren, Sono, klinische Untersuchung, Nähen, bei Schockräumen zugucken,....)
Essen/Vergütung:
-Vergütung 430€
- da das gesamte Team nicht Mittagessen geht, ist der Gang in die Kantine nur auf Eigeninitiative möglich (aus OP schafft man es eher nicht zum Essen)
Arbeitsklima/Team:
- durchwachsen, der große Teil super cool teilweise aber echte Stimmungsbrecher dazwischen
- leider hat man in der Frühbesprechung oft das Gefühl, dass jeder dem anderen ein reindrücken will
Studientage/Regelung der Arbeitszeiten:
- Keine Studientage
- Keine geregelten Arbeitszeiten (wer länger bleiben will, darf solange bleiben wie er will, ansonsten kommt man gegen 16 Uhr regelmäßig nach der Nachmittagsbesprechung raus)
Sonstiges:
- Man erhält kein Dosimeter (Man ist aber fast jeden Tag im OP und auch immer nah am Strahlengang)
- Falls man wirklich Interesse an der Orthopädie hat und ein breites Spektrum sehen möchte und auch etwas lernen möchte - wird einem hier dazu definitiv die Chance gegeben. Falls man hier nur sein Chirurgie Tertia/Quartal hinter sich bringen will, dann werden es sehr lange Wochen, die man eventuell lieber an einem anderen Haus verbringt.
- Bewerbung
- Kontaktaufnahme mit dem Studiendekanat (Frau Dittmer)
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Patientenvorstellung
- Tätigkeiten
- Patienten aufnehmen
Röntgenbesprechung
Botengänge (Nichtärztl.)
Poliklinik
Braunülen legen
Chirurgische Wundversorgung
Rehas anmelden
Punktionen
Briefe schreiben
Untersuchungen anmelden
Blut abnehmen
Mitoperieren
Gipsanlage
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
Notaufnahme - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 430
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 4
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.27
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.