Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Unfallchirurgie in St. Elisabeth-Krankenhaus Mayen (1/2020 bis 3/2020)
- Station(en)
- 3a
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
- Heimatuni
- Mainz
- Kommentar
- Im Rahmen meines Chirurgietertials war ich 2 Monate auf der Orthopädie/Unfallchirurgie.
Das Team (sowohl ärztlich als auch pflegerisch) ist super nett, man wird gut integriert und wenn man möchte gibt es nach einer gewissen Einarbeitung auch „eigene“ Patienten.
Im OP gehört natürlich auch Hakenhalten dazu, aber auf Nachfrage wird eigentlich von allen gerne erklärt. Und man ist jetzt auch nicht andauernd nur im OP.
Besonders empfehlenswert ist die Notaufnahme, hier könnt ihr Patienten selbstständig untersuchen, Euch Gedanken über das weitere Vorgehen machen und dann mit dem zuständigen OA besprechen.
Also auf jeden Fall eine Empfehlung .
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Nahtkurs
Repetitorien
Patientenvorstellung
Prüfungsvorbereitung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Mitoperieren
Notaufnahme
Untersuchungen anmelden
Poliklinik
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung
Eigene Patienten betreuen
Röntgenbesprechung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 850
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.53