Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Rheumatologie in Kliniken Valens (10/2019 bis 12/2019)
- Station(en)
- Eine Station die i.d.R zwischen 2-3 Assistenten aufgeteilt wird.
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Duesseldorf
- Kommentar
- Ich hatte mich für einige Kliniken im Bereich Rheumatologie in der Schweiz beworben, um mal noch zwei Monate etwas Neues zu sehen und zu lernen. Da ich das für Schweizer Verhältnisse relativ kurzfristig getan hatte (ich glaube ca. ein Jahr vorher), bin ich direkt auf kleinere Kliniken und Rehakliniken ausgewichen, was dann auch gut geklappt hat.
Die Klinik ist schön in den Bergen gelegen und auch gut ausgestattet. Im Dorf selber ist es natürlich sehr ruhig. Freizeitmäßig kann man viel wandern und an den Wochenenden ggf. Wintersport betreiben. Man erfährt eine sehr gute Betreuung und wird fast wie ein Assistenzarzt eingesetzt. Man erhält einen eigenen Arbeitsplatz und Computer und erledigt selbstständig Eintritte, Kostengutsprachen, Austritte, Untersuchungen, Visitendoku und so weiter. Also im Prinzip normale Stationsarbeit. Es ist viel Zeit für Untersuchungen und Erklärungen, wodurch man wirklich viel lernen kann. Assistenzärzte waren alle sehr nett, die Oberärzte ebenfalls und sehr bemüht, dass man von der Zeit etwas mitnimmt. Man hatte auch die Chance, andere Bereiche zu sehen. Beispielsweise kann man in die Sprechstunde vom Oberarzt, schaut sich die einzelnen Therapien an etc. Direkten Unterricht nur für Pjler gibt es bei einer Hand voll Unterassistenten im Klinikum natürlich nicht. Allerdings finden regelmäßig Vorträge (Neurologie, Rheumatologie) statt und an Input fehlt es definitiv nicht. Ich kann die Klinik nur empfehlen und hab dort eine sehr gute Zeit verbracht.
- Bewerbung
- Habe mich ca. ein Jahr vorher beworben. Geht aber auch sicherlich kurzfristiger, falls was frei ist.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Fallbesprechung
Bildgebung
Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung
Repetitorien - Tätigkeiten
- Eigene Patienten betreuen
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Briefe schreiben
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 1200 Franken
- Gebühren in EUR
- ca. 400-500 für die Wohnung
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.