Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Augenheilkunde in Universitaetsklinikum Wuerzburg (4/2020 bis 8/2020)
- Station(en)
- 3 West, Poliklinik
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, OP, Notaufnahme
- Heimatuni
- Wuerzburg
- Kommentar
- Das PJ beginnt auf Station. Hier erlebt man die täglichen Visiten und Post-OP-Kontrollen der Patienten und kann auch selbst viel an der Spaltlampe untersuchen. Danach ist eine Rotation in die Poliklinik vorgesehen, in der man bei sämtlichen Sprechstunden (Hornhaut/Glaukom/Netzhaut etc) hospitieren kann, auch Rotationen in die Notfallkabine und die Sehschule sind möglich. Die Assistenten sind insgesamt sehr erklärfreudig und lassen PJler viel untersuchen. Als PJler kann man an unterschiedlichen Fortbildungen für die Assistenten teilnehmen (Foto-Visite, Fellow-Teaching und Journal-Club).
Es gibt ein PJ-Telefon, auf welchem man für Blutentnahmen/Nadeln/OP-Assistenz angerufen wird. An Tagen, an denen die Netzhaut-Sprechstunde stattfindet, fallen viele Nadeln für FLAs an; ansonsten hält es sich eher im Rahmen. Morgens unterstützt man außerdem die Tagesklinik, indem man die anfallenden Makula- OCTs anfertigt. Im OP assistiert man bei Cerclagen, Plomben und ggf. auch Lid-OPs. Eine Hospitation bei anderen OPs ist zusätzlich möglich.
Es gibt alle 2 Wochen einen Studientag, den man nach Absprache frei wählen kann.
Der Lernfortschritt ist stark von der eigenen Motivation abhängig - ist man engagiert, lernt man viel. Ein insgesamt sehr schönes Tertial, wenn man eine Weiterbildung in der Augenheilkunde plant.
- Bewerbung
- Über das PJ-Portal zu den üblichen Fristen
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Patientenvorstellung
Bildgebung
Sonst. Fortbildung
Prüfungsvorbereitung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Eigene Patienten betreuen
Botengänge (Nichtärztl.)
Briefe schreiben
Poliklinik
Blut abnehmen
Mitoperieren
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Braunülen legen
Notaufnahme - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.