Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Kardiologie in Asklepios Klinik Nord (11/2018 bis 2/2019)
- Station(en)
- H42
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Station, Diagnostik
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Ohne das, das jetzt übertrieben klingen soll, aber während dieses PJ-Abschnitts habe ich meine Liebe zur Kardiologie entdeckt!
Nachdem ich die ersten zwei Monate meines 1. PJ-Terials in der allgemeinen Inneren Abteilung (Gastroenterologie/Hämatoonkologie - Innere I) absolviert hatte, wechselte ich für die weiteren 8 Wochen in die Abteilung für Kardiologie (Innere II). Zunächst wurde ich dort sehr herzlich aufgenommen und überrascht, welch gute Stimmung zwischen Ärzten und Pflege und unter den Ärzten herrscht. Als PJlerin fühlte ich mich sofort als Teil eines Teams und in den Stationsalltag eingebunden. Aufgaben wie Blutentnahmen standen erfreulicherweise nicht so im Vordergrund wie man das sonst aus internistischen Abteilungen kennt, da dies größtenteils durch die Pflege abgenommen wird. Den Ärzten war es auch immer wichtiger, dass man etwas lernt und sie auf Visite begleitet/Patienten eigenständig betreut/EKGs befundet als überwiegend Zeit mit ,,klassischen PJler-Aufgaben‘‘ (Blutentnahme/Braunülen/Botengänge) zu verbringen.
Insgesamt kann man in dieser Abteilung von einer exzellenten Betreuung sprechen.
Ein Besuch in der Funktionsdiagnostik und im Herzkatheterlabor war auch jederzeit möglich mit verständlicherweise sehr steiler Lernkurve, wenn man auch mal selbst unter Anleitung den Schallkopf in die Hand nehmen oder eigenständig kardiovertieren darf. Mein Highlight war sicher, als ich am letzten Tag bei einer Koronarnagiographie assistieren durfte.
Sicherlich ist auch nicht verwunderlich, dass in dieser Abteilung der ein oder andere Assistenz- bzw. Oberarzt früher dort selbst als PJler angefangen hatte.
- Bewerbung
- online über Uni Hamburg
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- EKG
Patientenvorstellung
Bildgebung
Fallbesprechung
Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- EKGs
Braunülen legen
Eigene Patienten betreuen
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden
Rehas anmelden
Punktionen
Botengänge (Nichtärztl.)
Notaufnahme
Blut abnehmen
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- Vor 15:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- keins
- Gebühren in EUR
- keine
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13