Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial HNO in Kantonsspital Aarau (8/2006 bis 12/2006)
- Station(en)
- HNO
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Hannover
- Kommentar
- Anfangs war es super schwer sich in das Team zu intergrieren - viel zu tun und wenig Zeit sich um "Neue" zu kümmern.
Nach 1 Woche hab ich micht dort sehr wohl gefühlt(mit einigen Sprachverständnisschwierigkeiten), durfte vieles machen, später auch eigene Patienten in der Poliklinik betreuen.
Mitoperieren war selbstverständlich auch möglich, wurde tlw. auch nach eigentlichem Dienstschluss verlangt wegen Personalmangel - aber so hat man am meisten gelernt!
Bei netten OÄ wurde man auch einfach nur zum Ende einer OP angerufenm, um dann zunähen zu dürfen...
Das einzig Negative war, dass es neben dem PJler auch noch Schweizer Studenten gibt, die für 1 Monat da sind - somit waren wir tlw. zu dritt und haben uns quasi die Arbeit weggenommen
(Aufteilung 1 Station: Aufnehmen, Visite, Untersuchungen anfordern//auch Kinderklinik :-) und OP ---- 2 Studenten in der Poliklinik/Ambulanz: Patineten untersuchen, tlw. Aufnehmen, Diagnostik, Notfälle)
Ach ja, zur Wohnsituation:
MAn wohnt in einem riesigern Plattenbau mit 13 Etagen à 14 Zimmer (3 Duschen, 2WC und einer Gemeinschaftsküche --> klingt furchtbar, war aber nicht eklig!)
Die Zimmer sind super klein - allerdings ist man nie wirklich da, ausser zum schlafen... denn es gibt gaaanz viele nette Schwesternschüler/innen und Mitstudenten (meist Deutsche) mit denen man dann zusammen kocht, im Keller Tischtennis oder Kicker spielt - am Wochenende findet man garantiert jemanden, der mit einem die Schweiz ansieht....
Im Keller gibts Waschmöglkichkeiten udn 2 Klaviere.
Die Stadt ist total niedlich (ber nicht wirklich groß) - zum Shoppen reichts aber.
- Bewerbung
- MAn muss sich recht frühzeitig bewerben, obwohl ich glaube, dass in Aarau immer was geht :-). Ich habe mich 1 1/2 JAhre früher drum gekümmert!
- Unterricht
- 1x / Woche
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Notaufnahme
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Poliklinik
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 1500 CHF (Zimmer 410 CHF)
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.13