Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Ostseeklinik Damp (6/2008 bis 10/2008)
- Station(en)
- 2A, 2C, 3A
- Einsatzbereiche
- Station, Diagnostik
- Heimatuni
- Kiel
- Kommentar
- Der Schwerpunkt liegt in der Rheumatologie. Jeden Freitag wird der Tag auf der Dialysestation verbracht mit Visiten, Konsilen und PJ-Unterricht.
Man erhält viele Einblicke in die Funktionsdiagnostik (Gastro, Kolo, Sono, Lufu...) und kann sich dort auch selbst gut einbringen. In der Morgenbesprechung werden die geplanten Neuaufnahmen an die Asisstenten und PJler verteilt, welche Nachmittags den Oberärzten oder dem Chefarzt vorgestellt werden.
Es besteht die Möglichkeit eigene Patientenzimmer zu übernehmen und die entsprechenden Briefe selbst zu diktieren.
Ich konnte sehr viel lernen und mitnehmen, das Team ist sehr herzlich. Grundsätzlich gilt, wer Interesse zeigt wird auch belohnt.
Das Essen war gut, leider erfolgte die kostenlose Unterbringung nur in Doppelzimmern, wer alleine Wohnen möchte muß 100 Euro bezahlen.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Punktionen
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- Taschengeld 100 Euro
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2