Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Augenheilkunde in Klinikum am Gesundbrunnen (7/2020 bis 10/2020)
- Station(en)
- I51/I52
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, OP
- Heimatuni
- Heidelberg - Fakultaet Heidelberg
- Kommentar
- Als PJler besteht die Wahl nach Interesse zwischen Ambulanz, OP und der opthalmologischen Station zu rotieren. Der Arbeitstag beginnt mit einer täglichen Frühbesprechung um 7:50 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Zudem findet alle zwei Wochen montags ein morgendlicher Vortrag statt. Auf der Station kann man als PJler bei der Visite helfen/eigene Patienten visitieren, in der Ambulanz nach Einarbeitung ggf. auch eigene Patienten betreuen und anschließend dem Assistenzarzt/Oberarzt vorstellen. Zwischendurch besteht jederzeit die Möglichkeit bei spannenden Operationen im OP vorbeizuschauen. Das gesamte Team ist sehr freundlich und bemüht, einem etwas beizubringen. Der PJ-Unterricht umfasst alle klinischen Abteilungen, die Fächer wechseln sich täglich ab. Das Tertial war sehr lehrreich und die Abteilung/das Klinikum sind auf jeden Fall weiterzuempfehlen.
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Patientenvorstellung
Nahtkurs
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Eigene Patienten betreuen
Patienten untersuchen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 740
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2