Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in St. Elisabeth Krankenhaus (2/2020 bis 6/2020)
- Station(en)
- 3
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Leipzig
- Kommentar
- Auf der Station 3 hat man vorwiegend allgemeine Innere und Endokrinologische Patienten. Die Ober- und Fachärzte, sowie die Assistenzärzte sind auf dieser Station immer offen für Fragen und sehr engagiert in der Lehre. Man nimmt täglich Patienten selbstständig auf und kann auch welche von Beginn bis Entlassung selbstständig betreuen. Mit der Pflege war es eine sehr gute Zusammenarbeit (auf anderen Stationen schlechter). Es gab mehrmals verschiedene Weiterbildungen in der Woche. Von Röntgenbilder über Themen der Inneren Medizin. Im St.Elisabeth Krankenhaus hatte ich das Gefühl Lehre und eine ganzheitliche Patientenbetreuung sind dort sehr wichtig.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Fallbesprechung
Repetitorien
Bildgebung - Tätigkeiten
- Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Braunülen legen
Patienten aufnehmen
Blut abnehmen
EKGs
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 400 pro Terital (jetzt pro Monat)
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.87