Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Unfallchirurgie in Regionalspital Emmental Burgdorf (1/2020 bis 3/2020)
- Station(en)
- orthopädische Station, präoperative Sprechstunde, OP
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Letztendlich habe ich mich aufgrund der guten Vorbewertungen und des netten Kontakts bei meiner Bewerbung dafür entschieden mein Chirurgie-Tertial im Spital Emmental in der Schweiz zu absolvieren. Ich habe 8 Wochen in der Allgemeinchirurgie und 8 Wochen in der Unfallchirurgie/Orthopädie verbracht. Ein Zimmer im Personalwohnheim konnte günstig über die Hausverwaltung gemietet werden. Die Anmeldeformalitäten hat die Klinik erledigt.
Die Klinik selbst ist ein eher kleines Haus, sodass man nach wenigen Tagen das gesamte Team kennt. Alle sind sehr nett und man wird super ins Team aufgenommen. Anders als in Deutschland wo man in vielen Häusern als Student im PJ manchmal nicht mehr tut als nur mitzulaufen, wird man in der Schweiz direkt eingebunden und kann/darf deutlich mehr mitarbeiten und auch selbst machen.
In der Orthopädie wird für jede Woche ein Wochenplan erstellt, sodass man immer weiß an welchem Tag man bei welchem Operateur eingeteilt ist oder für die präoperative Sprechstunde zuständig ist. An Tagen an denen man nicht fest irgendwo eingeteilt ist kann man beispielsweise in der Notaufnahme mitarbeiten oder auch in die Sprechstunden der Oberärzte mitgehen, was hinsichtlich teaching und Erlernen von orthopädischen Untersuchungstechniken super ist.
Der Tag beginnt um 7:30 Uhr mit der Morgenbesprechung. Anschließend gehts entweder direkt in den OP oder nach einem Kaffee auf Station oder in eine der Sprechstunden. Je nach Eingriff ist man im OP als 1. oder 2. Assistent geplant und je nach Operateur darf man im OP auch meistens zunähen. Man kann im Spital Emmental alle für ein deutsches Examen relevanten Eingriffe aus der ersten Reihe sehen. Bei der Examensvorbereitung fand ich das extrem hilfreich. Am Nachmittag gehört die präoperative Sprechstunde zu den Aufgaben der Unterassistenten. Hier schaut man v.a. ob alle notwendigen Vorbereitungen für den Eingriff erledigt sind und ob die Patienten für den Eingriff aufgeklärt wurden und macht nochmal eine kurze körperliche Untersuchung. In der Orthopädie wird man hier von einer sehr netten Oberärztin supervidiert und kann sie bei Unklarheiten fragen. Einmal pro Woche findet auf Station eine Chefvisite statt. Manchmal ist es möglich schon um 16 Uhr Feierabend zu machen, je nach anfallender Arbeit oder OP-Laufzeiten kann es aber später werden. Meistens konnte ich aber zwischen 17 und 18 Uhr gehen. Einmal im Monat hat man am Wochenende Pikettdienst, wird bei anfallenden OPs angerufen und assistiert dann einem der Oberärzte.
Insgesamt ein sehr lohendes Tertial, das ich jedem empfehlen kann!
- Bewerbung
- etwas mehr als 1 Jahr im Voraus per Mail über das Chefarztsekretariat
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Botengänge (Nichtärztl.)
EKGs
Briefe schreiben
Mitoperieren
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Untersuchungen anmelden
Punktionen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
- Gehalt in EUR
- 1166 CHF + Picketdienste
- Gebühren in EUR
- 65 CHF für Bewilligung
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27