Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Augenheilkunde in Universitaetsspital Basel (1/2020 bis 3/2020)
- Station(en)
- Augenheilkunde
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Diagnostik, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Salzburg
- Kommentar
- Zu Beginn meiner Unterassistenz erhielt ich einen Dienstplan, wo ich die nächsten Wochen eingeteilt sein würde. Das war eine tolle Orientierung, allerdings konnte man auch eigene Wünsche angeben, welche berücksichtigt wurden.
Der Umgang mit den PJlern war stets freundlich, sowohl von ärztlicher als auch von pflegerischer Seite.
Das Teaching war gut, vor allem wenn es nicht so stressig war nahmen sich die Ärzte viel Zeit für die Lehre.
Fast jeden Morgen gab es eine Fortbildung und Donnerstags gab es meistens einen großen Vortrag am Nachmittag.
Freizeitgestaltung war durchaus möglich, allerdings wurde auf pünktliches Erscheinen wert gelegt.
- Bewerbung
- 1,5 Jahre
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Bildgebung
Repetitorien - Tätigkeiten
- Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gesammelt am Ende
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- ca 900
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13