Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Allgemeinmedizin in Kantonsspital St. Gallen (11/2020 bis 2/2021)
- Station(en)
- Allgemeine Innere Medizin, Notaufnahme, Pulmologie
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik, Notaufnahme, Station
- Heimatuni
- Berlin
- Kommentar
- Ich habe eine durchweg gute Erfahrung am KSSG (Kantonsspital St. Gallen) gemacht. Angefangen bei dem schon Monate im Voraus aufgenommen Kontakt durch das Spital, bis hin zum Abschlussgespräch war ich immer Begeistert. Einerseits von dem Grad der Organisation und der Freundlichkeit, anderseits aber auch von dem «Status» den man hier als PJler*in (aka Unterassistent*in) hat. Keine Arbeitsmaschine niederer Aufgaben, auf die die Assistenzärzt*innen keine Lust haben, sondern vollkommen akzeptierter und integrierter Teil des Teams.
Dazu kommt Teaching mehrfach die Woche, im Rahmen von Journal-Clubs, Fallvorstellungen (auch durch die PJler*innen), EKG-Kurse, Praktische Seminare uvm. Das alles in einem freundlichen und offenen Klima, indem auf Nichtwissen und gestellte Fragen mit Erklärungen reagiert wird.
Die Betreuung war in der Regel 1 zu 1 mit einem/einer Assistent*in und dazu jeden Tag mindestens zwei Mal Konferenz mit dem/der Oberärzt*in. Unter guter Supervision konnten eigentlich alle Tätigkeiten des ärztlichen Alltags erlernt werden, von der Anamnese, zur körperlichen Untersuchung, Verordnung von Labor/Bildgebung und dem strukturierten Schreiben von Arztbriefen.
Ich kann das PJ am KSSG uneingeschränkt empfehlen! Eine wirklich positive Erfahrung, die all meine Erwartungen übertroffen hat.
- Bewerbung
- 1.5 Jahre
- Unterricht
- Häufiger als 5x / Woche
- Inhalte
- EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
Notaufnahme
Blut abnehmen
Untersuchungen anmelden
Röntgenbesprechung
EKGs
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Unterkunft gestellt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 1000
- Gebühren in EUR
- 300-500
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.