Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Krankenhaus Meran (11/2020 bis 3/2021)
- Station(en)
- Medizin
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Morgens um 8:00 beginnt der Tag mit der Frühbesprechung wo man eine groben Überblick über die in der nacht neu aufgenommenen Patienten bekommt. Danach gibts ein wenig Leerlauf wo man wahlweise kurz einen Kaffee trinkt oder sich um die neusten Befunde kümmert ehe die Visite losgeht. Die Visite geht relativ lang und es wird das weitere Vorgehen bei jedem Patient besprochen hier wird einem viel erklärt und man kann sich gut einbringen. Danach gehts meistens schon zum Mittagessen, welches für PJler kostenlos und absolut hervorragend ist. Nachmittags hilft man als PJler bei den Aufnahmen oder kann bei Interventionen a la Aszites, Pleurapunktion etc. assistieren oder später und Aufsicht selber machen.
Leider gab es Coronabedingt keine richtige Lehre aber alle Ärzte auf Station freuen sich wenn man Fragen stellt und erklären einem gerne alles, sodass man trotzdem eine ganze Menge lernt.
Insgesamt ist die gesamte Belegschaft extrem nett angefangen von dem Mensapersonal über die Pflege bis hin zu dem Ärzteteam auf Station.
Das italienische System ist nicht auf PJler ausgelegt, sodass man nie zum sturen Blutabnehmen oder ähnlichem benötigt wird.
Eventuell kann man nach Rücksprache mit den Primaren auch mal auf die Notaufnahme wechseln, was in Italien ein wenig schwieriger ist , da die Notaufnahme ein eigenständiges "Fach" ist und nicht zur Inneren Medizin dazu zählt.
In Meran waren ziemlich exakt 50% der Patienten italienisch bzw. deutschsprachig, also lohnt es sich wenn man ein wenig italienisch oder zumindest Spanisch spricht.
Freizeittechnisch ist Meran großartig, zwar waren die Skigebiete wegen Corona geschlossen aber Tourengehen, Radtouren oder sehr schöne Wanderungen in naher Umgebung waren trotzdem drin.
- Bewerbung
- Ich habe mich ungefähr ein Jahr vorher beworben. Da das Klinikum keine Wohnung stellt und Meran ein beliebtes Urlaubsziel sollte man sich 6 Monate vorher um eine Wohnung/Zimmer kümmern.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Patientenvorstellung
Fallbesprechung
EKG - Tätigkeiten
- Punktionen
Notaufnahme
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27