Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Krankenhaus St. Joseph-Stift (9/2020 bis 12/2020)
- Station(en)
- Privatstation + Station 05
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik, Station
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Insgesamt erhält man einen guten Überblick über die internistischen Krankheitsbilder und arbeitet sowohl auf Station, in der Funktionsdiagnostik, der onkologischen Tagesklinik und der Notaufnahme mit. Allerdings wird der Tag sehr von den vielen Blutabnahmen und Braunülen dominiert. Häufig findet man wenig Zeit tiefer in die Patientenversorgung einzusteigen, man schafft es nicht regelmäßig auf Visite mitzulaufen. Eigene Patienten zu betreuen, war in der gesamten Zeit nicht möglich. Alle sind zwar insgesamt bemüht und freundlich, dennoch bleibt nicht viel Zeit für Erklärungen.
Positiv anzumerken ist der viele PJ-Unterricht, der beinahe täglich stattfindet.
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Repetitorien
Prüfungsvorbereitung
EKG - Tätigkeiten
- Röntgenbesprechung
Untersuchungen anmelden
Punktionen
Rehas anmelden
Patienten aufnehmen
Poliklinik
Botengänge (Nichtärztl.)
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Briefe schreiben
Braunülen legen
EKGs - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 370
Noten
- Team/Station
- 3
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 3
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.53
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.