Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in Krankenhaus St. Joseph-Stift (11/2020 bis 3/2021)
- Station(en)
- Privatstation, Bauchzentrum
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Notaufnahme
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Das Tertial im SJS hat mir insgesamt super gut gefallen. Das liegt vor Allem am Team, das sehr nett ist. Wenn man möchte darf man schon sehr bald viele Aufgaben übernehmen, auf Station wie im OP. Natürlich gehört es auch zu den Aufgaben der PJler morgens die Blutentnahmen zu machen und im Op den ein oder anderen Haken zu halten. Die meisten Ärztinnen achten aber darauf dass man trotzdem mit zur Visite kann und im OP wird einem viel erklärt sodass man meistens was beim Hakenhalten lernt, wenn man mal nicht die Chance hat die Hautnaht zu machen. Die Rotation in die ZNA (die man sich selbst organisieren muss) hat mir auch eine schöne Abwechslung verschafft, man bekommt eigene Patienten und bekommt einen guten Einblick ins Prozedere von der Anamnese bis zur Aufnahme oder ambulanten Weiterbetreuung der Patienten. Im Voraus hatte ich mir leider keine Gedanken über eine Fremdrotation gemacht, die ja möglich ist, der SJS hat aber nicht so viele Fachbereiche, die man entdecken könnte. Auf Station liegen ACH neben UCh Patienten und die Ärztinnen machen auch alle operative Eingriffe beider Spektren. Das fand ich anfangs etwas verwirrend bis ich einen besseren Einlick hatte welche OPs laufen. Ich habe Chirurgie als zukünftigen Fachbereich für mich nie in Betracht gezogen und denke nach diesem Tertial tatsächlich darüber nach. Auch wenn man keine Chirurgin in sich hat, ist man im sjs gut aufgehoben, da es einfach schön ist an die Hand genommen zu werden wenn man sich darauf einlässt. Jede Woche stehen ausserdem freiwillige PJ Seminare in Gyn, Anästhesie, Chirurgie, Innere in Radio an, die im grossen und ganzen auch gut gemacht sind. Für Verpflegung morgens und mittags ist auch ausreichend gesorgt.
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
EKG - Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
Poliklinik
Patienten aufnehmen
Notaufnahme
Eigene Patienten betreuen
Gipsanlage
Röntgenbesprechung
Chirurgische Wundversorgung
Braunülen legen
Untersuchungen anmelden
Mitoperieren
Briefe schreiben
Blut abnehmen - Dienstbeginn
- Vor 7:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07