Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Anästhesiologie in Klinikum Karlsburg (11/2020 bis 3/2021)
- Station(en)
- OP und ITS
- Einsatzbereiche
- OP, Station
- Heimatuni
- Greifswald
- Kommentar
- Ich kann jedem nur ans Herz legen, nach Karlsburg in die Anästhesie zu gehen. Ich habe sowohl praktisch als auch theoretisch super viel gelernt. Das Team sowohl ärztlicher- als auch pflegerischerseits ist super nett. Ich wurde sehr herzlich ins Team integriert und habe mich immer sehr wohl gefühlt.
Der Tag beginnt um 7 Uhr mit einer kurzen Übergabe und der Frühbesprechung. Danach geht man entweder in den OP oder auf die Intensivstation. Anfangs bin ich vor allem mit in den OP gegangen und wurde durchgehend von den Chef- oder Oberärzten betreut. Zu Beginn schaut man sich die Abläufe an und lernt alles kennen. Außerdem kann man viele Herz-OPs sehen, was ziemlich cool ist. Mit der Zeit darf man Schritt für Schritt immer mehr praktische Aufgaben übernehmen. Am Ende des PJ habe ich komplette Einleitungen mit Anlage einer Arterie, Intubation, ZVK-Anlage und Überwachung der Narkose und Kreislaufparameter selbstständig übernommen. Dabei war ich nie alleine, sondern hatte tatsächlich durchgehen einen Chef- oder Oberarzt an meiner Seite.
Auch auf Intensivstation konnte man zunehmend Aufgaben übernehmen. Schließlich durfte ich Patienten selbstständig betreuen, die weitere Therapie und Diagnostik planen und viele praktische Tätigkeiten ausführen. All das stets unter Supervision der Chef- oder Oberärzte.
Auch wenn es nach sehr viel klingt, man wird langsam, im eigenen Tempo an die Aufgaben herangeführt und der Lernerfolg ist wirklich maximal.
PJ-Seminare gibt es leider nicht. Allerdings sprechen die Ärzte immer gerne Themen mit einem durch und erklären einem sämtliche Fragen.
Zu meiner Zeit gab es aber Assistenzarzt-Fortbildungen, in denen man auch super viel gelernt hat.
Mein Fazit: Geht in die Anästhesie in Karlsburg!
- Bewerbung
- Einschreibung über das PJ-Portal
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Fallbesprechung
EKG
Prüfungsvorbereitung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Bildgebung - Tätigkeiten
- Eigene Patienten betreuen
Briefe schreiben
Braunülen legen
Rehas anmelden
EKGs
Punktionen
Mitoperieren
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 200
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07