Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Neurologie in Krankenhaus Hohe Warte (3/2021 bis 4/2021)
- Station(en)
- 4B, MS-Ambulanz, Stroke Unit, Frühreha für SHT
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
- Heimatuni
- Erlangen
- Kommentar
- Im Rahmen meiner Famulatur in der Neurologie der Hohen Warte in Bayreuth durfte ich auf den Stationen ein bisschen rotieren: Zunächst war ich auf einer neurologischen Normalstation mit MS-Schwerpunkt, dann in der MS-Ambulanz, danach auf der Stroke Unit (+Notaufnahme) und zuletzt auf der Frühreha für Schädel-Hirn-Verletzte mit Weaningzentrum.
Es hat super viel Spaß gemacht die verschiedenen Bereiche der Neurologie kennenzulernen! Sowohl den Stationsalltag, als auch die ambulanten Patienten in der MS - Sprechstunde - hier durfte ich neurologische Untersuchungen, Anamnese, Blutabnahme, Briefe schreiben und Zugang legen nach Anleitung, alleine durchführen. Die Stroke war sehr interessant, ich wurde zu jeder Untersuchung/CTA/Lyse etc. sofort mitgenommen, das Team (Ärzte und Pflege) ist toll und ich habe viel Theoretisches anwenden und Praktisches lernen können.
Die Kirsche auf der Torte war zum Abschluss die Frühreha. Hier konnte ich mich an den Umgang mit schweren Krankheitsbildern herantasten (schwere SHT, PVS, Hurst-Encephalitis, schwere Apoplexe, Status epilepticus und auch viele internistische Komplikationen), Beatmungsgeräte näher kennenlernen, Lumbalpunktionen durchführen. Die Kollegen waren super. Man hatte ein bisschen Intensiv - Feeling!
Fazit: Wenn man an Neurologie interessiert ist, lohnt es sich hier eine Famulatur zu machen. Durch die "Mini-Rotation" lernt man viele verschiedene Krankheitsbilder mit der jeweils passenden Diagnostik , Untersuchung und Therapie kennen. Bzgl. der Auswahl der Stationen - einfach nachfragen, ob man auf der gewünschten Station famulieren kann, das war bei mir kein Problem.
- Bewerbung
- ca. 1/4 Jahr
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Patientenvorstellung
- Tätigkeiten
- Patienten aufnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Untersuchungen anmelden
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Punktionen
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Botengänge (Nichtärztl.)
Braunülen legen
Blut abnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 100€ einmalig, kostenloser Parkausweis
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.33