Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Kantonsspital St. Gallen (1/2021 bis 3/2021)
- Station(en)
- 0410 (Allgemeine Innere), 0309 (Gastro privat), 0142 (Kardio), 0306 (Allgemeine Innere)
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Pro:
- UAs sind fest auf jeder Station eingeplant, genau definierte Aufgaben, keine Langeweile, man bekommt den gesamten Stationsalltag mit
- sehr gut ins Team integriert, flache Hierarchien bis zur Chefetage
- je nach Vorgesetztem Betreuung eigener Patienten möglich
- immer Möglichkeit an Visiten teilzunehmen / selbst zu leiten
- Aufgaben: Patienten aufnehmen, Eintrittsberichte schreiben, Arztbriefe schreiben, Aufklärungen, Schellongs, EKGs auswerten, MMT / Moca-Tests...
- nach Interesse auch immer möglich an Endoskopien, Interventionen etc. teilzunehmen, Ambulanz zu besuchen
- extrem viele, lehrreiche Fortbildungen (min. 1x täglich), teilweise stellte man als UA selbst Fälle vor
- immer Mittagspause, leckere Kantine
- gute Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung
- im Wohnheim findet man leicht Freunde, da es seeeeehr viele UAs gibt
Contra:
- ziemlich lange Arbeitszeiten im Vergleich zu Deutschland (stationsabhängig)
- keine Punktionen möglich (machen auch die Assistenzärzte oft nicht selbst), viel theoretisches Arbeiten
- Hauptaufgabe ist Patienten aufnehmen, aufklären, Berichte schreiben, sodass man manchmal gar keine Zeit mehr hat Untersuchungen anzuschauen etc.
- man verlernt Blut abnehmen / Flexülen legen (kann man aber mit der Pflege absprechen und auch mal machen)
- Einsatz in der Notaufnahme nicht für alle UAs möglich, da es nur 2 Stellen gibt
- relativ teures Essen in der Kantine (gibt aber Mikrowellen)
- keine ausreichenden Corona-Schutz-Maßnahmen vorgesehen (keine FFP2 Masken etc. auf der Covid-Station)
- Bewerbung
- knapp 2 Jahre vorher über das Online-Portal
- Unterricht
- Häufiger als 5x / Woche
- Inhalte
- EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Bildgebung - Tätigkeiten
- Patienten aufnehmen
Rehas anmelden
Briefe schreiben
Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Untersuchungen anmelden
EKGs - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 610 (Unterkunft und AHV bereits abgezogen)
- Gebühren in EUR
- 50 (Äquivalenzbescheinigung Uni Zürich)
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.33