Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Chirurgie in Kantonsspital Luzern (12/2008 bis 3/2009)
- Station(en)
- HTG, Notfall, Trauma, Viszeral
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
- Heimatuni
- Heidelberg - Fakultaet Heidelberg
- Kommentar
- Die großartige Zusammenarbeit und der Zusammenhalt mit den Kollegen/Kommilitonen bildete die Grundlage dafür, dass mir die Wochen in Luzern sehr gut gefallen haben. Die Assistenzärzte geben sich viel Mühe bei den Fortbildungen für die PJler (leider sind diese Fortbildungen noch recht unregelmäßig) und haben auch sonst immer ein offenes Ohr. Im Bereich Teaching verdient sich die chir. Notfallaufnahme Bestnoten. Weit abgeschlagen davon liegen HTG, Trauma und Viszeralchirurgie. Von den Oberärzten wird intraoperativ und gelegentlich bei Visite gelehrt. Im OP fallen je nach Operateur bzw. Assistent und dem Interesse des PJlers einige Aufgaben neben dem Haken halten an (Naht, Klammern, Drainagen). Der Röntgenrapport ist von seinem Lehrinhalt sehr stark schwankend und manchmal recht gering interaktiv, da er häufig dazu tendiert zu sehr zu einer Privatsprechstunde zwischen Oberärzten und Chefarzt zu verkommen.
- Bewerbung
- schriftliche Bewerbung entweder weit im voraus (2-3 Jahre) oder relativ kurzfristig (2-4 Wochen)
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Gipsanlage
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- ca. 1000 CHF
- Gebühren in EUR
- 300 CHF für das Zimmer im Wohnheim
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 4
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.67
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.