Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Innere in St. Josefs-Krankenhaus Giessen (3/2021 bis 3/2021)
- Station(en)
- 2
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Giessen
- Kommentar
- Zum allgemeinen Ablauf eines Arbeitstages kann man bei den PJ-Bewertungen viel lesen, als Famulant habe ich praktisch das selbe gemacht, beziehungsweise einfach mit den PJlern mitgearbeitet. Interessante Fälle und EKGs haben wir regelmäßig mit den Assistenten und auch Oberärzten besprochen, Sono konnten wir eigentlich immer vorschallen. Auch die Möglichkeit zum Üben untereinander bestand jede Woche. Als Famulant kann man auch an den PJ-Fortbildungen teilnehmen, diese waren immer sehr lehrreich.
Als negativen Punkt möchte ich noch darauf hinweisen, dass (eigentlich) keine Kleidung für Famulanten gestellt wird. Wir haben das Problem gelöst, indem wir uns von der Pflege den Schlüssel für deren Umkleide haben geben lassen, um Kasacks und Hosen zu holen und dann im PJ-Zimmer einzulagern. Dort haben wir uns dann auch umgezogen, die eigene Kleidung habe ich immer in meinen Rucksack verstaut und mit ins Arztzimmer genommen, um nachmittags nicht auf einen PJler angewiesen zu sein, der einem das PJ-Zimmer aufschließt.
Die allgemeine Innere hat zwei Stationen, die sich in der Bettenzahl aber ungefähr im Verhältnis 2/3 (Station 2) und 1/3 (Station 3) aufteilen. Ich war auf Station 2 eingeteilt und muss zugeben, dass die relativ hohe Patientenzahl es teilweise schwer gemacht hat, noch den Überblick zu behalten. Grundsätzlich hatte ich den Eindruck, dass man auf Station 3 etwas mehr hätte lernen können, da dort einfach etwas mehr Zeit ist.
Insgesamt war ich sehr zufrieden und kann das Katholische für eine Famulatur absolut empfehlen.
- Bewerbung
- Bewerbung ging unkompliziert über die Sekretärin, auf einige organisatorische Nachfragen bei ihr habe ich aber nur sehr spärlich Antwort bekommen.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Sonst. Fortbildung
EKG - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen
EKGs
Patienten untersuchen
Blut abnehmen
Röntgenbesprechung
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 250
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.6
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.