Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Psychiatrie in Klinik am Schlossgarten (1/2021 bis 4/2021)
- Station(en)
- Allgemeinpsychiatrie (geschützt (Stat. 1)), Allgemeinpsychiatrie (offen (Stat. 2 & 4)), Abteilung für Suchtmedizin (Stat. 3), Gerontopsychiatrie (Stat. 5 & 6)
- Heimatuni
- Muenster
- Kommentar
- Ich habe mein PJ in der Klinik am Schlossgarten im 3. Tertial absolviert. Es ist ein vergleichbar kleines Krankenhaus, welches in Verbund der Christopherus-Kliniken angeschlossen ist. Die Christopherus-Kliniken sind in allen Fachbereichen durch eine sehr gute Betreuung bekannt, so auch hier.
Ich war insgesamt nur 12 Wochen in der Klinik, da es mein letztes Tertial war und ich am Ende meine Fehltage genommen habe.
Ich durfte schon im Vorfeld Wünsche äußern, welche Abteilungen mich interessieren und habe meinen Schwerpunkt auf Allgemeinpsychiatrie gelegt. Ich habe mich für 6 Wochen Allgemeinpsychiatrie (offen geführt), 5 Allgemeinpsychiatrie (geschützt geführt), 1 Woche Abteilung für Suchtmedizin entschieden.
Die Planung war so, dass im ersten Abschnitt (6-8 Wochen) auf einer Station zu bleiben, um Abläufe und allgemeine Dinge zu lernen und vor allem auch zu lernen eigene Patienten zu betreuen. In der zweiten Hälfte konnte ich mir in Absprache mit der für die PJ´ler zuständigen OÄ fast frei aussuchen, was ich "noch sehen" möchte. Einziger "verpflichtender Bereich" war die geschützte Station. Hier hat sie mir empfohlen mindestens 2 Wochen zu bleiben. Ich hätte im Anschluss jeden anderen Bereich der Psychiatrie sehen können. Auch eine Rotation in die Neurologie (als Bestandteil der Facharztausbildung) oder dem möglichen 4.Fach für das 3. Stex wären möglich gewesen. Ich habe mich für 5 Wochen
Ich bin auf allen Stationen vom ersten Tag an als Kollege aufgenommen sowohl ärztlich als auch pflegerisch, wurde auch systematisch rangeführt und eingearbeitet mit dem Ziel relativ schnell eigene Patienten selbstständig betreuen zu können.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Braunülen legen
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
EKGs
Patienten aufnehmen
Blut abnehmen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.