Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Gynäkologie in Spitalzentrum Oberwallis (4/2021 bis 6/2021)
- Station(en)
- 4. Stock
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP, Notaufnahme, Station
- Heimatuni
- Bern
- Kommentar
- Man verbringt viel Zeit im Spital, ohne in dieser Zeit selbst viel zu machen. Es hat viele neue Assistenzärzte wovon viele schlecht Deutsch sprechen und wenig Erfahrung auf der Gynäkologie haben. Sie sind selbst ein wenig verloren bei der eigenen Arbeit, geschweige denn haben sie Zeit (oder Know-How) zum Betreuen von Studenten. Untersuchungen und ähnliches können selten gemacht werden wegen Zeitmangel und weil die Assistenten selbst üben müssen. Es gibt keine Studenten spezifische Teachings. Leitende Personen im Spital haben einen eher schlechten Umgang mit dem Personal und man wird z.T. auf sehr unfreundliche Art und Weise behandelt. Es gibt jedoch auch sehr gute Assistenten. Man wird z.T. aber eher den neuen zugeteilt um denen zu "helfen".
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
- Tätigkeiten
- Botengänge (Nichtärztl.)
- Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- nach 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt
Noten
- Team/Station
- 5
- Kontakt zur Pflege
- 5
- Ansehen des PJlers
- 5
- Klinik insgesamt
- 5
- Unterricht
- 6
- Betreuung
- 5
- Freizeit
- 5
- Station / Einrichtung
- 5
- Gesamtnote
- 5
Durchschnitt 5.07
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.