Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Staedtisches Klinikum Karlsruhe (3/2021 bis 6/2021)
- Station(en)
- Kardiologie, Onkologie, ZNA <3
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik, Notaufnahme
- Heimatuni
- Heidelberg - Fakultaet Heidelberg
- Kommentar
- Abteilungen:
Kardiologie & Onkologie
Allgemein:
Plus:
Sehr Gute PJ-Koordination durch PJ-Sekreteriat Frau Ullrich, Erreichbarkeit und Flexibilität hinsichtlich PJ-Planung.
Freiwillige PJ-Seminare für individuelles Lernen.
Minus:
PJ-Umkleide mit Ungeziefer,
Essen in Kantine nicht wirklich gesund und auch nicht gerade lecker;
Krankheitstage = Urlaubstage
Kardiologie:
Guter Rotationsplan, dadurch kommt man viel rum und sieht viel.
Großes Haus, viele Abteilungen, viele Krankheitsbilder zu sehen und somit zu lernen.
Assistenz-Ärzte sehr am Lernfortschritt interessiert, speziell Frau Dr. Pohlmeier und Frau Frank: sehr begeistert von Ihrem Fach und nehmen sich Zeit für Teaching.
OA Tzamalis gute Koordination und Flexibilität hinsichtlich PJ-Planung.
Eigeninitiatives Lernen sehr gut möglich nach dem Motto - Alles kann, nichts muss.
Onkologie:
3 große Stationen (Allgemein, Transplant, Palliativ); Komplexe Onkologische Krankheitsbilder; Regelmäßiges Tumorboard; Betreuung durch sehr verständnisvolle und rotationsflexible OÄ Dr Wilhelm;
Für mich Persönlich nicht mein Fach,
Aber meines Erachtens sollte jeder Medizinstudent Frau Dr. Ruellan und OÄ Dr Euler zumindest eine Woche über die Schulter geschaut haben, um das Konzept Palliativ-Station, SPAV, Brückenschwestern und Sterbebegleitung zu erleben und verstehen.
Zentrale Internistische Notaufnahme:
Internistischer Schockraum und eine der Größten Notaufnahmen der Stadt; Große Bandbreite an Fällen; subakute Fälle gehen ins angegliederte MVZ, sodass netto in der Notaufnahme fast nur schwerwiegende Krankheitsbilder landen.
Meines Erachtens die mit Abstand beste Rotation! Vor allem auch bedingt durch die Herausragende Betreuung durch OA Powelske. Insgesamt gute Stimmung im über die Maßen belastbaren Ärzte-Team um OA Proske und Powelske.
Hatte den Eindruck, dass man hier als PJler aufgrund der oftmals unterbesetzten Pflege auch einiges abnehmen und dann am Patienten machen kann (Nadel legen, EKG, BGA, Anamnese, KU, Diagnostik, Therapievorschläge, Pleura-/Aszitespunktion, alles in direkter Absprache mit betreuendem Arzt).
Immersives Lernen :-)
Vor Allem hier sehr hoher Wiederempfehlungswert. Hier sollte man meines Erachtens länger verweilen als nur 1-2 Wochen, sodass man durch Verständnis der Abläufe auch den Leuten etwas abnehmen kann.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
EKG
Fallbesprechung
Prüfungsvorbereitung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Notaufnahme
Braunülen legen
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Blut abnehmen
Punktionen
EKGs
Eigene Patienten betreuen
Röntgenbesprechung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- ~450
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 3
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.8
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.