Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Universitaetsklinikum Wuerzburg (3/2021 bis 5/2021)
- Station(en)
- M31 Endokrinologie, Notaufnahme
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- M31/Endokrinologie:
Ich hatte schon vorher viel gutes über die Endokrinologie gehört und kann dies nur bestätigen! Ich wurde auf der Station sehr herzlich aufgenommen, die Assistenz- und Oberärzte waren sehr daran interessiert, dass es mir Spaß macht und ich auch etwas lerne. Meine Aufgaben waren vor allem die Patientenaufnahmen, in der Regel täglich 2-3. Ausserdem konnte ich eigene Patienten betreuen, Visite machen, Briefe schreiben und über Therapien mitdiskutieren. Normalerweise gab es einen Blutabnahmedienst, so dass ich nur dann viel Blut abnehmen musste, wenn dieser krank war. Die Visiten waren immer sehr ausführlich, allerdings habe ich bei diesen auch am meisten gelernt. Ich konnte viele Fragen stellen und bekam daraufhin immer sehr ausführliche Antworten. Insgesamt hatte ich das Gefühl, dass ich in das Team gut integriert und auch wertgeschätzt wurde.
Notaufnahme:
Ich konnte für insgesamt 8 Tage in die Notaufnahme rotieren und auch das hat mir viel Spaß gemacht. Dort durfte ich die Patienten oft als erste sehen und aufnehmen, anschließend habe ich sie dem Assistenten vorgestellt bzw. mit dem Facharzt besprochen. Auch dort war das Team sehr nett und hat einen gut integriert.
Lehre:
Zu Beginn gab es für alle neuen PJler eine Einführung in die elektronische Kurve, so dass wir diese auch benutzen konnten. Es gab wöchentlich ein PJ-Seminar, in dem jeder abwechselnd einen Fall vorstellen musste sowie praktische Kurse im intus und ein EKG Seminar. Ich fand das Angebot ausreichend, manche Veranstaltungen waren natürlich spannender als andere, aber in der Regel hat es sich immer gelohnt!
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
EKG - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Blut abnehmen
EKGs
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Eigene Patienten betreuen
Braunülen legen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 500
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.