Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Spitalzentrum Oberwallis (5/2021 bis 9/2021)
- Station(en)
- 3, 6 und Notfall
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Koeln
- Kommentar
- Wir Uhus wurden super ins Team integriert. Jeder ist fest einem Assistenten zugeteil. Es gibt einen eigenen Computer und ein Telefon, dass man sich je nachdem zu zweit teilen muss. Auf Station darf man eigene Patienten betreuen inkl. der eigenständigen Visite. Auf dem Notfall hat man auch eigene Patienten. Es gibt die Möglichkeit bei Untersuchungen wie Gastro-/Kolo-/TEE/TTE/Nierenbiopsie mitzugehen und zuzuschauen, teilweise sogar mal selbst zu probieren.
Insgesamt sehr familiär. Die Fortbildungen waren bei uns aufgrund einer Sommerpause leider nur sehr spährlich.
- Bewerbung
- 2 Jahre
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Untersuchungen anmelden
Notaufnahme
Punktionen
Briefe schreiben
EKGs
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Röntgenbesprechung
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
- Gehalt in EUR
- 1100 Franken
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13