Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Klinikum Links der Weser (5/2021 bis 9/2021)
- Station(en)
- Kardiologie und Allgemeine Innere (Innere Medizin I und II)
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Hamburg
- Kommentar
- Besonders in der Kardiologie wird sehr viel Augenmerkt auf die Lehre für Studenten und Studentinnen gelegt.
Neben der einmal wöchentlich stattfindenden PJ-Unterrichts gibt der Chefarzt einmal wöchentlich eine Fortbildung nur für die PJler und PJlerinnen. Darüber hinaus gibt es auch das Angebot einer "Chefarztvisite", bei der man mit dem Chef über alle Stationen läuft und jeder/jede die eigenen Patienten und Patientinnen vorstellt. Dies ist super lehrreich. Auch die Assistenzärzte und -ärztinnen haben einmal pro Woche eine Fortbildung mit Fallbeispielen, Echokardiographie- und EKG-Fällen, bei der die Studierenden mitgehen können.
In der Kardiologie lernt man wirklich viel. Der Umgang mit PJlern und PJlerinnen war sehr wertschätzend. Man fühlte sich ernstgenommen und hatte durch das selbstständige Betreuen von Patienten und Patientinnnen das Gefühl, viel für den späteren Arbeitsalltag zu lernen.
Ich kann Bremen nur empfehlen für ein PJ-Tertial!
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Fallbesprechung
Prüfungsvorbereitung
EKG - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Notaufnahme
Blut abnehmen
EKGs
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- knapp über 600 Euro
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2