Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial HNO in Universitaetsklinikum Jena (11/2020 bis 3/2021)
- Station(en)
- A130
- Einsatzbereiche
- OP, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- Jena
- Kommentar
- Der Tag startete in der HNO immer 7:30 mit Morgenbesprechung und Dienstübergabe.
Danach ging man entweder auf Normalstation oder Kinderstation zur Visite und Patientenbehandlung oder aber zu den ersten OPs.
Auf Station konnte man dann relativ frei mitarbeiten, indem Briefe, die Stations-to-dos, Flexülen usw. abgearbeitet wurden. Die elektiven Patienten wurden immer in Rücksprache mit einem Assistenten aufgenommen oder besprochen.
Im OP-Programm wird man persönlich mit eingeplant und ist über das eigene PJ-Telefon immer erreichbar, was auch für Konsilanforderungen und Rücksprachen sehr hilfreich war. Die Ambulanzsprechstunden und Funktionsabteilung konnte man eigentlich jederzeit besuchen und mituntersuchen. Genauso war man auch immer gern bei den Konsilrunden durchs Haus eingeladen.
Zur Nachmittagsbesprechung 15:00 durfte man dann seine aufgenommenen Patienten vorstellen.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Patientenvorstellung
Prüfungsvorbereitung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Poliklinik
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
Blut abnehmen
Braunülen legen
Chirurgische Wundversorgung
Röntgenbesprechung
Mitoperieren - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 4
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.47