Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Pädiatrie in Klinikum Wilhelmshaven (6/2021 bis 9/2021)
- Station(en)
- KIN5, KIN2, KIN1
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Station
- Heimatuni
- Jena
- Kommentar
- Dieses Tertial war das Beste meines PJs. Im Team herrscht eine gute Stimmung, alle sind sehr hilfsbereit, die Hierarchien sind flach. Ich wurde gut aufgenommen und durfte viel selbstständig machen (Aufnahmen, Vor-Sonos, eigene Patienten incl. Visite, Blutabnahmen und Zugangsanlage, ...). Die Oberärztinnen sind kompetent, immer ansprechbar, helfen gerne und nehmen sich die Zeit gut auszubilden.
Der Tag beginnt um 8 Uhr mit der Übergabe der Nachtschicht, dann folgt die Visite, Mittags ist nochmal Besprechung, danach kann man zumindest als PJler immer Essen gehen, wobei man es meistens schafft, dass das ganze Team gemeinsam isst und um 16:30 Uhr ist pünktlich Feierabend. Die Uni Hamburg gibt nur einen Studientag pro Monat, wenn man aber mal einen dringenden Termin unter der Woche hat, lässt sich da in Absprache eine Lösung finden. Es gibt zwei Stationen, die Frühchenstation und die Kinderstation sowie die Tagesklinik. Man kann selber entscheiden wie viel Zeit man wo verbringt, aber am meisten kann man auf der Kinderstation machen. Unterricht ist 1-3x pro Woche, aber leider vormittags mitten in der Visite.
Die Unterbringung ist sehr unterschiedlich je nachdem für wo man eingeplant wird. Fast allen Zimmern gemein ist, dass es kein verlässliches Internet gibt. Hier am besten selber was organisieren, die Klinik scheint den Zustand nicht zeitnah zu ändern. Aktuell wird vor der Klinik die neue Klinik gebaut, daher ist dort eine große Baustelle. Ich würde empfehlen ein Fahrrad mitzubringen, damit ist man schnell in der Stadt und am Meer oder Schwimmbad. Für Ausflüge an schönere Strände oder für etwas mehr Kultur ist aber auch ein Auto sinnvoll.
Es ist eine kleine Kinderklinik und man sieht demach nicht das Spektrum an Krankheiten, dass man viellicht von der Uniklinik kennt. Wer sich das vorher bewusst gemacht hat dem kann ich das PJ hier nur wärmstens empfehlen.
- Bewerbung
- Übers PJ-Portal, aber es ginge bestimmt auch direkt.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Prüfungsvorbereitung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Notaufnahme
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
EKGs
Braunülen legen
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.47
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.